Lorenzo Noccioli / Wikimedia Commons
Hintergrund

Die verrücktesten Formen des Fussballs – und EM-Tickets!

Das Runde muss ins Eckige. So lautet die Faustregel beim Fussball. Heute schauen wir uns die fünf absurdesten Alternativen an – und verlosen am Ende sogar EM-Tickets für ein Schweiz-Spiel.

In weniger als zwei Monaten wird Deutschland zum epischen Schauplatz der nächsten Fussball-Europameisterschaft. Aber bevor wir mit Mbappé, de Bruyne und Xhaka auf den Platz stürzen, nehmen wir uns einen Moment Zeit, um fünf der absurdesten Variationen des Sports zu erkunden, die’s gibt – ganz abseits von Kommerz und Rampenlicht.

Apropos Kommerz und Rampenlicht: Am Ende des Artikels kannst du trotzdem Tickets für ein heissbegehrtes Spiel der Schweiz an der kommenden Euro 2024 gewinnen.

1. Discofoot – Wenn Fussball zum Tanz wird

Ich weiss nicht, ob ich belustigt oder entsetzt sein soll. Das sieht ja aus, als hätte jemand heimlich Drogen in die Wasserflaschen der Spielerinnen und Spieler versteckt. Denn der Ball ist zwar keine Discokugel. Aber hier geht es trotzdem darum, dass jeder Schritt, jeder Pass und jedes Tor eine tänzerische Meisterleistung ist. Von Ballett über Hip-Hop bis hin zum Stock-Hagel-voll-im-Club-Rumeiern – hier ist alles dabei. Leider. Und spätestens, wenn die Torhüterin vor dem Abschlag twerkt, beginne ich den Glauben an die Menschheit zu verlieren.

2. Calcio Storico Fiorentino – Die Schlacht ums runde Leder

Rino Gattuso spielte zwar den grössten Teil seiner Fussballkarriere in Mailand. An dieser florentinischer Version des Fussballs hätte er aber seine helle Freude gehabt. Darin ist Fussball eben nicht nur ein Spiel, sondern eine Schlacht! Denn der Calcio Storico Fiorentino ist ein mittelalterliches Turnier aus dem 15. Jahrhundert, das noch heute in Florenz gespielt wird und an ein Gemisch aus Fussball, Rugby, Wrestling, Boxen und purem Wahnsinn erinnert. 27 Menschen stehen da gleichzeitig auf einem von Sand bedeckten Boden und lassen Fäuste fliegen, die ausserhalb des Spielfelds locker als Körperverletzung durchgehen.

3. Bubble Football – Fussball im Kokon

Wenn Fussball und Sumo-Ringen eine ungewöhnliche Liebesbeziehung eingehen, entsteht Bubble Football. Spieler stecken in riesigen aufblasbaren Bällen fest und versuchen, trotzdem den Ball ins Netz zu befördern. Ein Fest für Zuschauer und Spieler gleichermassen – besonders wenn die Kollisionen zu aberwitzigen Purzelbäumen führen, bei denen ich mir nicht sicher bin, ob die Kokos mehr schaden als nützen.

4. Swamp Football – Die ultimative Schlammschlacht

Ich werde mich nie wieder über den desolaten Rasenzustand meines heimischen Bolzplatzes beschweren. Nicht, nachdem ich Swamp Football gesehen habe. Vergiss den perfekt gemähten Rasen – hier geht es um den Schlamm. Denn Swamp Football ist eine Hommage an die harte Arbeit und Zähigkeit des Nordens, wo Männer eben noch richtige Männer sind, die nicht nur gegeneinander, sondern auch gegen die Naturgewalten spielen. Oder vielleicht ist auch einfach nur dumm.

5. Fireball Soccer – Ein flammendes Inferno

Nein, ganz so wie in «Shaolin Kickers» nimmt der Ball zwar nicht die Form eines feuernden Pumas an, wenn er stark genug getreten wird. Brennen tut er beim Fireball Soccer aber trotzdem. Gespielt wird Sepak Bola Api, so der einheimische Name, in Indonesien, wo Studenten damit den Ramadan begrüssen. Ich meine, warum auch nicht? In dieser Liste gehört Fireball Soccer schon fast zu den «normaleren» Sportarten. Das will was heissen.

Das Gewinnspiel

So, genug rumgeeiert. Reden wir Tacheles. Wir haben von Coca-Cola die Möglichkeit erhalten, exklusiv für unsere Galaxus-Community EM-Tickets für ein Spiel der Schweiz zu verlosen. Genau genommen:

  • 1x zwei Tickets für Schweiz vs. Ungarn am 15. Juni in Köln

Durchgeführt wird das Gewinnspiel nicht durch uns, sondern durch die SA Coca‑Cola Services, Chaussée de Mons 1424, Brussels, Belgium, 1170. Um daran teilnehmen zu können, musst du darum vorgängig die Coca-Cola-App installieren und einen Account erstellen. Das kannst du hier via Play Store oder App Store tun. Anschliessend klickst du via Smartphone auf diesen Link:

https://cokeurl.com/mccxfq

Die Teilnahme am Gewinnspiel steht nur natürlichen Personen mit Wohnsitz in der Schweiz offen, die zum Zeitpunkt der Teilnahme das 18. Lebensjahr erreicht haben und urteilsfähig sind. Teilnahmeschluss ist der 30. April 2024, weil die UEFA im Mai die Registration der Gewinnerinnen und Gewinner ins System eintragen muss. Die Gewinnbenachrichtigung findet innerhalb von drei Tagen nach dem Ende des Wettbewerbs durch die Coca-Cola-Infoline per E-Mail statt. Alle weiteren Teilnahmebedingungen findest du hier.

Und jetzt: viel Glück!

Titelbild: Lorenzo Noccioli / Wikimedia Commons

9 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als ich vor über 15 Jahren das Hotel Mama verlassen habe, musste ich plötzlich selber für mich kochen. Aus der Not wurde eine Tugend und seither kann ich nicht mehr leben, ohne den Kochlöffel zu schwingen. Ich bin ein regelrechter Food-Junkie, der von Junk-Food bis Sterneküche alles einsaugt. Wortwörtlich: Ich esse nämlich viel zu schnell. 


Sport
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Kann mir «MLB The Show 25» Baseball schmackhaft machen?

    von Simon Balissat

  • Hintergrund

    Wie der SBB-Jingle die Schweiz repräsentiert

    von Dayan Pfammatter

  • Hintergrund

    Fast eine halbe Million Spieler: Was zur Hölle ist das Indie-Game «Schedule I»?

    von Debora Pape

Kommentare

Avatar