Zwetschgenkompott oder Zwetschgenhälften: Lecker zu Milchreis, Älpler Makkronen und anderen Gerichten
News & Trends

Eingemacht: Herzhaft hausgemacht!

Cinzia Memper
20.9.2016

Zurück an den Herd, denn jetzt geht's ans Eingemachte! Mit diesen Rezepten wirst du zum «Einmacher» oder besser gesagt zu Mutters oder Grosis Konkurrent. Denn: So geniesst du leckeres Sommer-Obst und Beeren auch in späteren Jahreszeiten. Und: Selbst gemacht schmeckt's einfach am Besten.

Wer kennt es nicht. Man ist zu Besuch bei den Eltern und die Mutter fragt wie so oft, ob man noch ein Glas Konfitüre oder eingemachtes Obst mitnehmen will. Damit das Butterbrot dank der selbstgemachten Konfitüre, die Älpler Makronen dank dem selbstgemachten Apfelmus oder der Milchreis dank den selbst eingelegten Zwetschgenhälften gleich schmecken wie in der Kindheit. Das beste daran: In eingemachter Form kannst du die leckeren Früchte aus der Region (oder sogar dem eigenen Garten?) auch nach einiger Zeit noch geniessen! Einmachen ist also nicht bloss eine herzhafte Art an Hausgemachtem, sondern bietet eine Möglichkeit, frische Zutaten zu verwerten und so länger haltbar zu machen.

Für viele Menschen ist es allerdings nur die Mutter oder die Grossmutter, die Früchte, Obst oder Kräuter selber verwerten und einmachen. Aber im Jahr 2016 darfst auch du selber mal Hand anlegen und den Sommer ins Glas holen. Denn dort wo das Herz dabei ist, gelingt etwas Selbstgemachtes aus eigener Erfahrung (fast) immer. Probiere es aus und teile uns deine Erfahrung via Kommentar mit.

Einmach-Rezepte gibt es wie Sand am Meer. Chutney, Pesto, Konfitüre, Gelee, Kompott, Sirup, eingelegtes Obst, eingelegte Früchte, Saucen, Likör oder Mus sind bloss einige Formen, wie man frische Zutaten einmachen kann. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt und du kannst enorm viele Kombinationen erstellen. Weck deine Freude am Einmachen und dein Gaumen wird sich beim Verzehr erfreuen. Zum Anfangen haben wir dir zwei Rezepte ausgesucht:

Erdbeer-Vanille-Konfitüre in 5 Schritten

für 5-6 Gläser à 350 ml, Haltbarkeit ca. 1 Jahr

  1. 1.2 kg Erdbeeren waschen und zuschneiden. Ergibt 1 kg Fruchtfleisch, welches grob gewürfelt wird.
  2. 2 Vanilleschoten längs aufschneiden, das Mark ausstreichen und beides mit den Erdbeeren in einen Topf geben.
  3. 1 kg Gelierzucker (1:1) dazu geben und verrühren.
  4. Unter Rühren aufkochen und mindestens 3 Minuten sprudelnd kochen lassen.
  5. Vanilleschote entfernen.
  6. Konfitüre randvoll in die vorbereiteten, sterilisierten* Gläser mit Schraubdeckel füllen. Die Gläser fest verschliessen, auf den Deckel drehen und 5 Minuten abkühlen lassen. Das Drehen des Glases verursacht ein Vakuum, welches die Haltbarkeit verlängert. Die Gläser anschliessend wieder umkehren und ganz auskühlen lassen.

Zwetschgenmus in 5 Schritten

für ca. 4 Gläser à 350 ml, Haltbarkeit ca. 1 Jahr

  1. 3 kg Zwetschgen oder Pflaumen abspülen, trocken reiben, entsteinen und vierteln.
  2. Mit 500g braunem Zucker, 1 TL gemahlene Gewürznelke, 2 Messerspitzen gemahlene Muskatblüte (Macis) und 1 TL gemahlener Zimt auf der Fettpfanne (tiefes Blech) des Backofens mischen.
  3. 2 Stunden Saft ziehen lassen.
  4. Bei 160° Umluft (Ober-/Unterhitze: 180°) unter gelegentlichem Rühren einkochen, bis die Masse dicklich wird.
  5. Zwetschgenkompott heiss und randvoll in die vorbereiteten, sterilisierten* Gläser mit Schraubdeckel füllen. Die Gläser fest verschliessen, auf den Deckel drehen und 5 Minuten abkühlen lassen. Das Drehen des Glases verursacht ein Vakuum, welches die Haltbarkeit verlängert. Die Gläser anschliessend wieder umkehren und ganz auskühlen lassen.

--- *Sterilisieren ist ein Vorgang, durch welchen die Gläser von lebenden und abgetöteten Mikroorganismen befreit werden, um keinen Schimmelbefall zu erhalten. Es gibt vier Varianten, um die Gläser sowie das Zubehör zu sterilisieren.

  • Topf: Gläser, Deckel und Gummiring 15 Minuten ins kochende Wasser legen. Anschliessend werden sie vorsichtig dem heissen Wasser entnommen und direkt abgefüllt.
  • Dampfgarer: Die nassen Gläser werden hier mit der Öffnung nach unten in den Dampfgarer gestellt und zusammen mit Deckel, Bügelverschlüssen und Gummiringen ca. 5 Minuten bei 100° Grad sterilisiert.
  • Backofen: Hierbei einfach ein Geschirrtuch auf ein Backblech legen. Gläser mit heissem Wasser füllen, den Gummiring ins Wasser legen und das Glas sowie die Deckel auf das Tuch stellen. 15 Minuten bei 100° Grad im Backofen halten.
  • Mikrowelle: Nasse Gläser bei höchster Leistung (max. 900 W) während 3 Minuten erhitzen. Direkt füllen und verschliessen. Deckel, Bügel und Gummiringe werden bei dieser Sterilisation aber nicht erhitzt.

Mit diesen Produkten wirst du zum Einmach-Guru:

Vorbereitung:

Die Vorbereitung ist die halbe Miete, wie man so schön sagt. Mit einfachen Helfern hast du deine Zutaten im Nu bereit.

Leifheit Pflaumenentsteiner
Entsteiner
−24%
noch 23 von 29 Stück im Sale
CHF12.90 statt CHF16.90

Leifheit Pflaumenentsteiner

Leifheit Pflaumenentsteiner
−24%
noch 23 von 29 Stück im Sale
CHF12.90 statt CHF16.90

Leifheit Pflaumenentsteiner

Aufkochen:

Zwei Alternativen stehen dir zur Verfügung. Vor allem für die ersten Versuche empfehlen wir dir eine einfache Pfanne zu wählen. Wenn dich das Einmachfieber gepackt hat, kannst du beispielsweise auch mit einem Einkochautomaten arbeiten.

Abfüllen:

Neben den oben gewählten Gläser mit Schraubdeckel gibt es auch Einmachglas-Alternativen. Beachte: Für gewisse Weckgläser brauchst du zusätzlich die passenden Gummiringe und Klammern.

Passende Literatur

Damit du deine Rezeptvariationen ausbauen kannst, empfehlen wir dir folgende Bücher. So sollten dir auch weitere geschmacksvolle Kompositionen gelingen.

Buch Natürlich Einmachen (Deutsch, Anna Spreng, 2016)
Ratgeber
CHF32.70

Buch Natürlich Einmachen

Deutsch, Anna Spreng, 2016

Weck Einkochbuch (Deutsch, 2001)
Ratgeber
CHF13.70

Weck Einkochbuch

Deutsch, 2001

Buch Natürlich Einmachen (Deutsch, Anna Spreng, 2016)
CHF32.70

Buch Natürlich Einmachen

Weiterführende Themen wie Vakuumieren und selbstgemachter Sirup

  • News & Trends

    Mmmmmmh! Erdbeer-Sirup mit Limette

    von Sophie Scaramuzza

Titelbild: Zwetschgenkompott oder Zwetschgenhälften: Lecker zu Milchreis, Älpler Makkronen und anderen Gerichten

11 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Auf ausgedehnten Reisen entdecke ich gerne fremde Länder und Kulturen – ganz genauso wie feinen Kaffee und andere Köstlichkeiten. Trouvaillen für zu Hause finde ich in Brockenhäusern sowie auf Flohmärkten. Meine Kreativität erforsche ich in meinen grossen «Do it yourself»-Momenten. Sowohl in den nahen Bergen als auch am Meer finde ich meine Balance – Snowboarden und Surfen zählen zu meinen grossen Leidenschaften. 

Kommentare

Avatar