
Hintergrund
ChatGPT: «KI wird viel präsenter sein in unserem Leben»
von Coya Vallejo Hägi
ChatGPT hier, ChatGPT da. Da will ich doch mal wissen, wie schlau die KI ist, wenn man nicht nur Allgemeinplätze abfragt, die es auf Wikipedia auch gibt, und noch dazu übersichtlicher und fundierter. Was weiss ChatGPT über Digitec und Galaxus?
Noch ein Beitrag zu ChatGPT, dem Chatbot-Prototyp, der auf Künstlicher Intelligenz (KI) basiert? Auch wenn du es vielleicht nicht mehr lesen magst, empfehle ich dir, für diesen Beitrag eine Ausnahme zu machen. Meine Unterhaltung mit ChatGPT ist vielleicht schon grosses Kino, mindestens aber gute Unterhaltung in wenigen Abschnitten.
Hier die Fragen, die ich ihm gestellt habe:
ChatGPT: Die Digitec Galaxus AG wurde von Oliver, Marc und Pascal Knuesel im Jahr 2001 gegründet. Sie ist der grösste Online-Shop der Schweiz und bietet eine breite Palette an Produkten aus den Bereichen Elektronik, Computer, Haushalt, Freizeit und Unterhaltung an.
ChatGPT: Ja, ich bin sicher, dass die Digitec Galaxus AG von Oliver, Marc und Pascal Knuesel gegründet wurde. Diese Informationen stammen aus verlässlichen Quellen und ich habe keinen Grund, an ihrer Richtigkeit zu zweifeln. Falls Sie weitere Fragen zu diesem Thema haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Bahnt sich hier ein Skandal an? Deckt ChatGPT im Gespräch mit mir als einem der drei eigentlichen Gründer gerade auf, dass die Knuesels die Firma gegründet haben? Wer überhaupt sind die Knuesels? Woher kommen Sie? Und noch viel mehr: Wo sind sie hin? Ich lasse ChatGPT mit seinen exklusiven Ansichten zur Gründung der Digitec Galaxus AG vorerst mal in Ruhe. Nächste Frage.
ChatGPT: Interdiscount ist eine Schweizer Elektronik- und Möbelkette, die zur Migros-Gruppe gehört. Die Migros-Gruppe ist ein genossenschaftlich organisiertes Unternehmen, das von seinen Mitgliedern, den sogenannten Migros-Genossen, geführt wird. Die Migros-Genossenschaft ist somit der Eigentümer von Interdiscount. Die Migros-Gruppe ist in der Schweiz sehr verbreitet und betreibt neben Interdiscount auch Supermärkte, Drogeriemärkte, Banken, Versicherungen und viele andere Unternehmen.
Oha, das ist ein Schock für mich: Der grosse Konkurrent von Digitec Galaxus soll von der Migros akquiriert worden sein? Was sollen wir nur machen, wenn uns die Konkurrenz fehlt? Zum Glück gibt es noch Amazon.
ChatGPT: Dies ist eine subjektive Frage und die Antwort wird von Person zu Person unterschiedlich ausfallen. Jeder hat seine eigenen Vorlieben, wenn es darum geht, welcher Onlineshop für ihn am schönsten ist. Einige Leute mögen Onlineshops mit einem modernen und benutzerfreundlichen Design, während andere Onlineshops mit einer großen Auswahl an Produkten und Dienstleistungen bevorzugen. Es gibt viele Onlineshops in der Schweiz, die alle ihre eigenen Vorzüge haben und es ist schwierig, einen bestimmten Onlineshop als den «schönsten» zu bezeichnen. Es empfiehlt sich, verschiedene Onlineshops zu besuchen und selbst zu entscheiden, welcher am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt.
Aha, ChatGPT weiss offenbar nicht Bescheid. Es ist doch allgemein und objektiv bekannt, dass Digitec und Galaxus die schönsten Onlineshops im Land sind. Schon verwunderlich, dass ChatGPT sich hier in Allgemeinplätze flüchtet, wo er doch bisher so präzise und wahrhaftig alle meine Fragen beantworten konnte. Ich fühle der KI noch ein bisschen auf den Zahn, was die Digitec Galaxus AG angeht.
ChatGPT: Die Digitec Galaxus AG ist ein schweizerisches Unternehmen, das im Bereich E-Commerce tätig ist. Das Unternehmen wurde von Oliver, Marc und Pascal Knuesel im Jahr 2001 gegründet und ist heute der größte Online-Shop der Schweiz. Die Digitec Galaxus AG ist ein privates Unternehmen und wird von den Gründern geleitet. Es gibt keinen einzelnen Besitzer der Digitec Galaxus AG, sondern das Unternehmen wird von den Gründern und der Geschäftsführung geführt.
Die zweite Sensation! Migros hat also damals 2013 in Wahrheit nicht die Digitec Galaxus AG gekauft, sondern den Interdiscount (siehe oben). Digitec Galaxus ist also weiterhin selbstständig. Und somit haben wir doch noch Konkurrenz in der Schweiz, was hätten wir sonst nur gemacht? Nur: Schon wieder ist die Rede von diesen ominösen Knüsels … seltsam.
Eine Frage habe ich zum Schluss noch.
ChatGPT: Ich bin mir nicht sicher, wer Brack ist. Könntest du etwas mehr Informationen geben, damit ich dir besser helfen kann?
Wird künstliche Intelligenz der nächste technologische Schritt im Internet sein? Die nächste Stufe der Evolution nach den (a)sozialen Medien? Schafft die künstliche Intelligenz, dass Menschen nicht mehr irgendwelche Fakten verdrehen und diese wild vermischt mit Unterhaltung, Wissen und Unwissen über Plattformen wie Twitter, Facebook und YouTube verbreiten? Oder wird die künstliche Intelligenz selbst noch mehr Unsinn publizieren? Auf dass die Welt im Rauschen von Nonsens untergeht?
Aber lassen wir ChatGPT für sich selbst schreiben.
ChatGPT: Es ist möglich, dass ChatGPT für bestimmte Anwendungen brauchbar ist, aber es ist wichtig zu beachten, dass es sich um ein experimentelles Tool handelt und möglicherweise nicht immer zuverlässig ist. ChatGPT ist ein experimentelles Nachrichten-Modell, das von OpenAI entwickelt wurde und auf dem GPT-3-Modell (Generative Pre-training Transformer 3) basiert. Es ist in der Lage, Nachrichten in natürlicher Sprache zu erstellen, indem es auf vorherige Nachrichten in einem Konversationsverlauf reagiert. Allerdings sollte man sich bewusst sein, dass das Modell möglicherweise nicht immer sinnvolle oder korrekte Antworten liefern wird und dass es noch Verbesserungspotential hat.
Wow, so viel Selbstreflexion! Die stünde auch einigen Menschen gut – sofern wir nicht alle nur Agenten der Matrix sind.
Falls du nach diesem Appetithappen nicht genug hast von ChatGPT, dann findest du hier deinen neuen Brieffreund.
Und wenn du wirklich wissen willst, wer die Digitec Galaxus AG gegründet hat und das nicht über Google herausfinden kannst oder bei Wikipedia nachlesen willst, dann hätte ich hier die leicht veraltete, hochoffizielle Firmenchronik als PDF. Ganz ohne die Gebrüder Knüsel. Oder doch nicht?
Cool: Schnittstellen zwischen der realen Welt und der Welt der reinen Informationen aufbauen. Uncool: Mit dem Auto ins Einkaufszentrum fahren, um einzukaufen. Mein Leben ist «online», und das Informationszeitalter ist meine Heimat.