

Honig ohne Bienen: Niederländisches Food-Tech-Start-up entwickelt veganen Honig
Durch Gärung mit Hilfe von Enzymen imitiert die niederländische Firma Fooditive den Magen von Bienen – und hat auf diese Weise einen veganen, bienenfreien Honig kreiert.
Seit vielen tausend Jahren ist Honig ein hoch geschätztes Nahrungsmittel. Bis heute erfreut sich das flüssige Gold großer Beliebtheit: Unglaubliche 1,4 Kilogramm Honig werden in der Schweiz jährlich pro Kopf verdrückt. Ein teures Vergnügen mit Preisen bei 60 CHF pro Kilo, je nach Qualität noch weit mehr. Das Nachsehen haben Veganerinnen und Veganer, die es ernst nehmen damit, dass für ihre Nahrungsmittel keine Tiere ausgebeutet werden sollen – also auch keine Bienen.
Die Firma Fooditive mit Sitz in Rotterdam will nun Abhilfe schaffen und hat einen bienenfreien Honig entwickelt. Denn in den letzten zehn Jahren wird es für die Honigbienen (Apis mellifera) durch das Verschwinden von Weideflächen, den Einsatz von Unkrautvernichtern und den Klimawandel immer schwieriger, Honig zu sammeln. Infolgedessen ist die Produktion zurückgegangen. Das niederländische Unternehmen Fooditive will den Druck von der Bienenzucht nehmen, indem es eine in Fermentern hergestellte Alternative anbietet, die den traditionell hergestellten Honig imitiert und genauso funktioniert.
Veganer Honig aus Apfel- und Pfirsichresten
Das System ahmt die Stoffwechselprozesse im Magen einer Honigbiene nach. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fanden zunächst ein Enzym, das für die Umwandlung von Pflanzennährstoffen in eine honigähnliche Substanz verantwortlich ist. Mithilfe von Bakterien wird dieses Enzym produziert, das dann den Zucker aus Abfällen der Apfel- und Pfirsichproduktion zu einem honigähnlichem Produkt umwandelt. Textur, Geschmack und Viskosität kommen sehr nah an Honig heran. Was noch fehlt, sind die gesundheitlichen Vorteile des Honigs. Das Team versucht nun, die nächste Version zu entwickeln, indem es die in natürlichem Honig vorkommenden Aminosäuren nachbildet. In zwei Jahren wollen sie damit dann auf den Markt gehen.
Wenn dir das zu lange dauert, du aber keinen echten Honig essen möchtest, ist vielleicht eine andere Honigalternative etwas für dich.
Ungewöhnlich ist übrigens die Farbe des veganen Honigs. Bei von Bienen hergestelltem Honig wird diese vom Nektar der Pflanzen beeinflusst. Fooditive hält seinen fruchtig schmeckenden Honig transparent, da sie planen, ihn als Zutat an Lebensmittelunternehmen zu verkaufen.
Wissenschaftsredakteurin und Biologin. Ich liebe Tiere und bin fasziniert von Pflanzen, ihren Fähigkeiten und allem, was man daraus und damit machen kann. Deswegen ist mein liebster Ort immer draußen – irgendwo in der Natur, gerne in meinem wilden Garten.