Die Ausgangslage: Deine entrümpelte Dachterrasse.
News & Trends

Inspirationen für deine Dachterrasse und deinen Balkon

Mona Dolpp
14.5.2017

Der Frühling macht sich bemerkbar und die Tage werden wieder länger. Endlich ist es Zeit, dem tristen Balkonleben Tschüss zu sagen, den Grill aus dem Keller zu holen und sich im Freien eine gemütliche und urbane Wohlfühlzone einzurichten. Teakholz, Bambus oder Metall - mit welchem Mobiliar verwandelt man den Balkon oder die Dachterrasse in einen Rückzugsort für Ruhe, Entspannung und Geselligkeit? Was macht gutes Outdoormobiliar aus und worauf sollte man beim Kauf achten?

Aus der Wohnung einen Schritt ins Freie tun und kurz die Sonnenstrahlen geniessen ist doch wunderbar. Deswegen gilt es, Platz zu schaffen und alles Unnötige zu entsorgen, damit man mit der kreativen Neugestaltung von Balkon oder Dachterrasse beginnen kann. Macht euch Gedanken, wie ihr die Fläche nutzen möchtet, zum Relaxen, für die Grillsaison oder für entspannte Abende mit Freunden. Je nach Anforderung braucht es einen Tisch mit Stühlen, Daybeds oder bequeme Loungeelemente mit Beistelltisch.

Als nächsten Schritt den vorhandenen Raum ausmessen, damit man beim Möbelkauf Dimensionen einschätzen kann. Dabei die Masse vom Durchgang zur Balkon-/Terrassenfläche nicht vergessen. Diese können für eine spätere Anlieferung entscheidend sein. Das persönliche Budget, die Ausrichtung und die Grösse der Fläche sind für die Wahl des passenden Outdoormobiliars ausschlaggebend. Die Himmelsrichtung spielt ebenfalls eine Rolle bei der Gestaltung des Balkons. Sie bestimmt, ob der Balkon genügend Sonnenlicht erhält oder auch im Hochsommer ein Schattendasein führt.

Der Trend geht zu Outdoormobiliar mit Wohnraumcharakter. Neue, robuste Materialien und moderne Herstellungstechniken schaffen mehr Möglichkeiten. Hochwertige Synthetikfasern sorgen dafür, dass das Terrassenmobiliar nicht nur wohnlich aussieht, sondern auch einen besseren Sitzkomfort bietet. Gerade bei grösseren Flächen hilft es, wenn man die Dachterrasse in verschiedene Bereiche unterteilt, um atmosphärische Zonen zu schaffen.

Beim Kauf von Outdoormobiliar ist auf Natürlichkeit, Pflegeleichtigkeit, Wetterbeständigkeit und Langlebigkeit zu achten. Neben Optik sind auch Funktionen wie Stapelbarkeit, Klappbarkeit und Kompaktheit vor allem bei Stühlen und Tischen empfehlenswert. So lässt sich der Platz optimal ausnutzen oder flexibel verändern. Der Einsatz von helleren Materialien und Farbtönen ist ratsam, um unangenehm heisse Oberflächen zu vermeiden.

Ein Wort zur Pflege

Einige Möbelhersteller bieten massgeschneiderte Schutzbezüge für ihr Outdoormobiliar an, damit diese auch im nicht gedeckten Bereich vor starker Nässe geschützt sind. Teakholz ist wetterbeständig und wintertauglich und kann ganzjährig draussen aufbewahrt werden. Bei Mobiliar aus Holz ist es empfehlenswert, etwas Zeit in die Pflege zu investieren, damit die Freude länger währt. Hierfür gibt es spezielle Holzöle, welche die Wetterbeständigkeit verbessern und gleichzeitig der Vergrauung des Holzes vorbeugen. Ist genügend Platz vorhanden, sind wetterfeste Truhen ideale Aufbewahrungsorte für Outdoorpolster, Kissen und Kuscheldecken. Besteht die Möglichkeit das Mobiliar über die Winterzeit möglichst trocken zu lagern, sollte man dies dennoch nutzen. Nicht alle Materialien sind für Minusgrade und Schnee geeignet. Die Oberfläche leidet und die Langlebigkeit wird dadurch verkürzt.

Lasuren oder Holzöle verschaffen Gartenmöbeln ein längeres Leben.

Als Entspannungsalternativen eignen sich auch Hängematten oder Hängesessel. Diese gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und Farben und sie lassen sich platzsparend und flexibel befestigen.

Kein Balkon zu klein, eine Oase zu sein!

Macht nichts! Selbst auf einem kleinen Balkon lässt sich ohne viel Aufwand eine gemütliche Sitzecke einrichten. Niedrige Sitzmöbel bestärken das Gefühl einer grösseren Fläche beim Betreten des Balkons. Einige Hersteller vertreiben flexible Modulsysteme, die individuell platziert werden können. Kombiniert man dazu Polster mit widerstandsfähigen Bezügen und wetterfestem Füllmaterial sowie verschieden grosse Kissen, entsteht eine gemütliche Relaxzone. Mittlerweile gibt es Textilien für draussen in diversen Farben und tollen Mustern.

Balkone, die so winzig sind, dass man sie nicht wirklich nutzen kann, werden oft stiefmütterlich behandelt. Bezieht man sie von innen her ein, kann man darauf aber immerhin einen grünen Ausblick für die Wohnräume gestalten. Durch Gruppierung von verschiedenen Grünpflanzen auf unterschiedlichen Höhen wird der Blick in eine grüne Oase gelenkt. Erkundigt man sich beim Fachhandel, gibt es viele anspruchslose, pflegeleichte und schnellwachsende Pflanzen, bei denen man nicht viel falsch machen kann. Für Ferienfeeling sorgen Pflanzen, die die Sinne ansprechen und einen angenehmen Duft verbreiten wie etwa Lavendel. Voluminöse Ziergräser, kleinere Bäume oder grossformatige Pflanzen wie Bambus können in grossen Kübeltöpfen gepflanzt werden. Sie sind ideale Raumtrenner und ein praktischer Wind- und Sichtschutz.

Sonnensegel und Sonnenschirme sind ebenso wichtig. Als Schattenspender machen sie einen Aufenthalt auf der Dachterrasse tagsüber in exponierten Lagen möglich. Gleichzeitig sind Sonnenschirme und Sonnensegel idealer Sichtschutz nach oben, falls man sich gegen neugierige Blicke abschirmen möchte.

Feuerschale & Co.

Zum Abend hin sind Licht und Feuer wichtige Elemente, um auf der Dachterrasse oder dem Balkon Stimmung zu erzeugen. Hier gilt dasselbe wie in der Wohnung: lieber unterschiedliche Lichtbereiche schaffen. Ob Wand-, Baum-, Boden- oder Pendelleuchte – viele Hersteller bieten inzwischen verschiedene Outdoorprodukte an, welche flexibel eingesetzt werden können. Einige Produkte sind mit versteckten Solarmodulen ausgerüstet und kommen komplett ohne Kabel aus. Auch Laternen mit künstlichem Leuchtmittel oder Kerzenlicht zaubern bei Dunkelheit eine einzigartige Stimmung auf den Balkon.

Bei Feuerschalen sind gute Materialien und die richtigen Sicherheitsmassnahmen essenziell. Sofern erlaubt, kann man bei Dunkelheit ein knisterndes Lagerfeuer geniessen. Die Schalen unbedingt auf eine feuerfeste Bodenplatte aus Stein oder auf eine Kiesfläche aufstellen. Wer sich gegen Funkenflug und herabfallende Glut schützen möchte, kann seine Feuerstelle mit einem Funkenschutzgitter aus engmaschigem Drahtgeflecht ausstatten. Die Sicherheit steht an erster Stelle und Terrassenmöbel aus Holz, Bambus etc. müssen ausreichend Abstand halten.

Holz und andere Naturmaterialen wie Natursteine verstärken eine wohltuende Atmosphäre auf Balkon oder Dachterrasse. Ein Holzdeck als Bodenbelag für die Dachterrasse lässt sich mit etwas handwerklichen Geschick einfach einbauen.

In diesem Sinne: viele angenehme Stunden unter freiem Himmel!

Produkte, die du gebrauchen könntest

Suncomfort by Glatz Flex Roof (2.10 m)
Sonnenschirm
CHF183.75

Suncomfort by Glatz Flex Roof

2.10 m

..noch mehr Gartenmöbel

...alles zu Grills & Feuerstellen

Mehr von Mona & Michael

  • News & Trends

    Es muss nicht immer Weiss sein

    von Mona Dolpp

  • News & Trends

    Kleines Badezimmer – eintauchen und entspannen trotz Platzmangel

    von Michael Sollberger

  • Hintergrund

    Ein Königreich für Kinder

    von Mona Dolpp

  • Hintergrund

    Schöner Altern - die Patina machts aus

    von Michael Sollberger

Titelbild: Die Ausgangslage: Deine entrümpelte Dachterrasse.

7 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Meine Zeit verbringe ich gerne mit kreativen Projekten, Freunden & Familie und köstlichen Rezepten aus aller Welt. Reisen in ferne Länder, das Entdecken von fremden Kulturen und das Beobachten von Menschen sind Grundsteine meiner Kreativität. Dies alles inspiriert und motiviert mich bei meinem Schaffen. Die Herausforderung, einen Raum oder einem Objekt eine Seele zu geben, Emotionen zu wecken und zugleich etwas Funktionales und Praktisches zu kreieren, fasziniert mich. Ich denke Interessen werden erst zu Leidenschaften, wenn man sie nicht nur mit sich selbst sondern auch mit anderen Menschen teilen kann. Gemeinsam mit meinem Kollegen Michael Sollberger habe ich 2016 das Interior Design Studio "MOOMII" gegründet. 

Kommentare

Avatar