Einmachgläser, die sich nicht öffnen lassen, sind nur die Spitze des Eisbergs, wenn's um alltägliche Probleme im Haushalt geht. Bildquelle: YouTube/marktcheck
Ratgeber

Mit simplen Haushalts-Hacks Zeit, Arbeit und Platz sparen

Deine Schränke quellen über, alle Ablageflächen sind belegt und unnütze Dinge stapeln sich, in der Hoffnung, dass du sie vielleicht irgendwann doch noch brauchst. Kommt dir das bekannt vor? Die folgenden Haushalts-Hacks schaffen Abhilfe.

Ballone, LEGO-Figuren, Tennisbälle und vieles mehr: Alles Dinge, die du selten oder gar nicht brauchst. Dennoch hast du bestimmt eines oder mehrere davon zu Hause herumliegen. Nicht, weil du sie dringend benötigst, sondern, weil du glaubst, sie in naher oder ferner Zukunft brauchen zu können. Ich zeige dir elf Hacks, mit denen du die vermeintlichen Nichtsnutze in praktische Helfer umfunktionierst, Haushaltsprobleme löst und gleichzeitig Ordnung schaffst.

Ballon + Glas = Blumenvase

Du hast von der letzten Geburtstagsparty noch Luftballons herumliegen? Dann bitte nicht sinnlos aufblasen oder als Wasserballon zweckentfremden. Du schneidest den halben Ballonhals ab und ziehst ihn vorsichtig von unten über ein Rechaudkerzenglas mit hohem Rand oder ein kleines Trinkglas. Dann das Ganze nach innen stülpen, Wasser einfüllen und eine einzelne oder mehrere kurz angeschnittene Blumen ins Loch stellen. Et voilà – fertig ist die Do-It-Yourself-Blumenvase.

Dekorativ und schnell gemacht: Ballone funktionieren nicht nur mit Luft. Bildquelle: Münchner Merkur
Dekorativ und schnell gemacht: Ballone funktionieren nicht nur mit Luft. Bildquelle: Münchner Merkur

Einmachgläser ohne Kraftaufwand öffnen

Egal, ob Essiggurken, Silberzwiebeln oder Kapern – wenn du dein Raclette aufpeppen willst, dir aber die Verschlüsse der Einmachgläser einen Strich durch die Rechnung machen, verzweifle nicht. Hast du keinen multifunktionalen Büchsenöffner, der selbst solche Gläser schafft, geht's auch mit einem einfachen Trick. Halte das Einmachglas kopfüber einige Sekunden in heisses Wasser. Schon lässt sich der Deckel mühelos aufschrauben. En Guete!

Mit Regalen zu mehr Platz im Küchenschrank

Meist stünde dort, wo du deine Teller, Tassen und Gläser versorgst, noch mehr Platz zur Verfügung. Ohne Scherbenhaufen oder einen schiefen Turm aus Geschirr ist es aber nicht möglich, in den Küchenschränken noch mehr Zeugs unterzubringen. Mit einem simplen Hack funktioniert das dennoch: Du nimmst kleine stapelbare Regale, die in die Küchenschränke passen und dir so mehr Ablagefläche verschaffen. Klar, das Ganze geht auch mit zusätzlichen Tablaren – diese sind aber in vielen Küchen Mangelware oder teuer nachzuproduzieren. Achte zudem darauf, dass die Schränke das zusätzliche Gewicht auch wirklich tragen können.

Stapelbare Kleinregale schaffen mehr Platz im Küchenschrank. Bildquelle: Pinterest/bettde.info
Stapelbare Kleinregale schaffen mehr Platz im Küchenschrank. Bildquelle: Pinterest/bettde.info

LEGO-Männlein und -Weiblein als Kabelhalter

Deine Kinder haben so viel LEGO, dass sie nicht wissen, wohin damit? Oder hast gar du selbst noch zwei, drei Sets irgendwo versteckt, falls du das Kind im Erwachsenen weckst und spielen willst? Dann weisst du ab sofort, was du mit den LEGO-Figuren machen kannst: Sie sind der ideale Kabelhalter. Viele Ladekabel gängiger Hersteller passen in die beiden Hände der kleinen Spielzeugfiguren. Die klebst du dann an die Wand, den Schrank oder den Tisch – schon sind die Kabel aufgeräumt.

Die Hände der LEGO-Figuren eignen sich perfekt als Kabelhalter. Bildquelle: Pinterest/youtube.com
Die Hände der LEGO-Figuren eignen sich perfekt als Kabelhalter. Bildquelle: Pinterest/youtube.com

(K)ein steiniger Weg zur stylischen Schuhablage

Du kennst sie: Die meist braunen oder schwarzen Schuhmatten aus Plastik, auf denen du deine Schuhe abstellst, damit das schmutzige Schuhwerk den Boden nicht verdreckt. Selten sehen sie gut aus oder passen zur Einrichtung. Wie du das ändern kannst? Suche schöne kleine Steine – beispielsweise aus einem Bachbett oder von einem Kiesweg – und fülle damit die Schuhmatten. Das sieht nicht nur speziell aus, deine Schuhe trocknen so erst noch schneller.

Die steinige Schuhmatte ist garantiert einzigartig. Bildquelle: Pinterest/eingang.turkcephe.tv
Die steinige Schuhmatte ist garantiert einzigartig. Bildquelle: Pinterest/eingang.turkcephe.tv

Das Problem mit dem Abfallsack, Teil 1

Wie oft hast du am Müll herumgewürgt, um den Sack aus dem Eimer zu kriegen? Wegen der Sackgebühr füllen Herr und Frau Schweizer die Abfallsäcke gerne randvoll. Doch dann kommt das eigentliche Problem: Du musst den Sack irgendwie aus dem Behälter reissen. Die Sauerei ist vorprogrammiert, da sich der Abfallbeutel einfach nicht lösen will. Das Ganze geht ohne fremde Hilfe, dafür mit Bohrer: Mache im Innenbehälter des Abfalleimers mit der Bohrmaschine drei bis vier Löcher in Bodennähe. Achte dabei darauf, dass du ungefähr einen bis zwei Zentimeter Abstand vom Boden lässt, falls Flüssigkeiten auslaufen. Mit den Löchern im Innenbehälter – falls nicht vorhanden, notfalls auch direkt im Mülleimer – flutscht der Sack widerstandslos heraus.

Sich nie wieder die Füsse schmutzig machen: So löst du dein Abfallsackproblem. Bildquelle: Pretty Handy Girl
Sich nie wieder die Füsse schmutzig machen: So löst du dein Abfallsackproblem. Bildquelle: Pretty Handy Girl

Das Problem mit dem Abfallsack, Teil 2

Okay, du weisst jetzt zwar, wie du den Sack problemlos aus dem Eimer kriegst. Was aber ist mit der Zeit davor? Ich spreche davon, dass der Abfallsack, je voller er wird, umso schlechter am Rand des Mülleimers hält. Da helfen manchmal selbst die ausgeklügeltsten Haltevorrichtungen nichts. Mit zwei Klebehaken – beispielsweise fürs Badezimmer – löst du auch dieses Problem: Klebe die Dinger umgekehrt an die Aussenseite des Kübels und hänge dort die Tragelaschen des Abfallsacks ein. So bleibt er an seinem Platz, bis er voll ist.

Ausrangierte Zeitungsständer umfunktionieren

Dein alter Zeitungsständer oder Magazinhalter hat ausgedient? Wirf ihn nicht ins Altholz oder zum Altmetall. Wenn du ihn in einer Ecke horizontal befestigst, kannst du nicht nur Magazine, Bücher und Zeitungen reinlegen, sondern auch noch eine schöne Pflanzen als Dekoration auf die neu gewonnene Ablagefläche stellen. Oder du hängst ihn innen an die Tür eines Küchenschranks und hast dort zusätzlichen Stauraum.

Büchergestell, Vasenunterlage und Dekoobjekt – der Zeitungsständer kann alles. Bildquelle: Pinterest/HA
Büchergestell, Vasenunterlage und Dekoobjekt – der Zeitungsständer kann alles. Bildquelle: Pinterest/HA

Der Faden will nicht durchs Öhr

Auch wenn du mit Nadel, Faden und Nähen nichts am Hut hast, solltest du diesen Hack nicht skippen. Denn zumindest vom Hörensagen her kennst du das Problem: Du schaffst es einfach nicht, den kleinen Faden durchs noch kleinere Nadelöhr zu fädeln. Einerseits, weil du zu nervös bist, andererseits aber auch, weil der Faden oft ausgefranst ist. Hier bringt dir Lippenpomade die Erlösung: Einfach das eine Ende des Fadens damit einschmieren und schon triffst du das Loch in wenigen Versuchen, sodass dein Geduldsfaden nie mehr reisst.

Spiel, Satz und Sieg – Filzball sei Dank

Du hast noch unzählige Tennisbälle in der Garage und weisst nicht, was du damit anstellen sollst? Deine besten Tage als Möchtegern-Roger-Federer sind vorbei, der Hund ist auch in einem Alter, in dem er Bällen nicht mehr nachrennt und im Abfallsack brauchen die Dinger zu viel Platz. Dann los, aufschneiden und an die Wand damit: Sei es als Schlüssel-, Brief- oder Zahnbürstenhalter – die gelben Filzkugeln haben noch lange nicht ausgedient.

Das Multitalent namens Tennisball hält, was es verspricht. Bildquelle: Pinterest/students.approvedcolleges.com
Das Multitalent namens Tennisball hält, was es verspricht. Bildquelle: Pinterest/students.approvedcolleges.com

Je mehr Saubermacher, desto besser

Egal, ob du eine Badewannendusche oder eine Glasduschkabine hast – Platzmangel für Shampoos, Conditioner, Peeling und Lotions herrscht überall. Es gibt einen simplen Trick, der für sehr viel mehr Stauraum sorgt: Du hängst dir eine zweite Duschstange in die Dusche, dort befestigst du Fleischerhaken und hängst Besteckkörbe ein, in die all deine Flaschen, Tuben und Dosen passen. Ähnlich, wie das Kollegin Carolin in ihrer Küche für Gewürze, Spüli und Co. gemacht hat.

Eine zweite Duschstange für alle Fälle – es hat Platz am Laufmeter. Bildquelle: Pinterest/followpics.co
Eine zweite Duschstange für alle Fälle – es hat Platz am Laufmeter. Bildquelle: Pinterest/followpics.co

Kennst du weitere Hacks, die im Haushalt Platz schaffen, Ordnung bringen und Zeit sparen? Dann rein damit in die Kommentarspalte. Wenn du weitere Tipps und Tricks rund um den eigenen Haushalt erhalten möchtest, dann folge mir mit einem Klick auf den «Autor folgen»-Button.

Titelbild: Einmachgläser, die sich nicht öffnen lassen, sind nur die Spitze des Eisbergs, wenn's um alltägliche Probleme im Haushalt geht. Bildquelle: YouTube/marktcheck

161 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wenn ich nicht gerade haufenweise Süsses futtere, triffst du mich in irgendeiner Turnhalle an: Ich spiele und coache leidenschaftlich gerne Unihockey. An Regentagen schraube ich an meinen selbst zusammengestellten PCs, Robotern oder sonstigem Elektro-Spielzeug, wobei die Musik mein stetiger Begleiter ist. Ohne hüglige Cyclocross-Touren und intensive Langlauf-Sessions könnte ich nur schwer leben. 


Haushalt
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Optimal gerüstet: So machst du deinen Haushalt ready für den Herbst

    von Raphael Knecht

  • Ratgeber

    Mit diesen Tipps und Tricks haushaltest du nachhaltig

    von Raphael Knecht

  • Ratgeber

    Fünf kultige Lego-Sets zum Dekorieren

    von Anne Fischer

2 Kommentare

Avatar
later