
Hintergrund
Mode-Wörter: Was bedeutet «Brat Girl Summer»?
von Laura Scholz
In der Modewelt kursieren ja so einige Begriffe, deren Bedeutung alles andere als offensichtlich ist. «Y2K» ist einer davon. Gefühlt jeder zweite Trend hat heutzutage irgendwas mit diesem ominösen Buchstaben-Trio zu tun. Was also steckt dahinter?
«ARD, ZDF, C&A; BRD, DDR und USA», sangen die Fantastischen Vier 1999 in ihrem Hit «MfG». Hätten sie geahnt, dass nur ein Jahr später ein weiteres Kürzel in die Geschichte eingehen würde, hätten sie vielleicht noch mal an ihren Lyrics geschraubt. Das Kürzel, von dem ich spreche, lautet Y2K – und ist 2022 aus dem Modekontext nicht mehr wegzudenken. Butterfly-Tops à la Blumarine (siehe Aufmacherbild)? Y2K. Tiiief auf den Hüftknochen sitzende Hosen? Y2K. Hervorblitzende Unterhosen? Wai-tu-kei. Das suggeriert man mir so auf Social Media, das lese ich in Modemagazinen on- und offline, das plappere ich genauso nach. Weiss ich, was das heisst? Jap. Falls es dir anders geht, kläre ich dich gerne auf.
Klar, dass es was mit den 2000ern zu tun haben muss – schliesslich gab es all die aktuellen Trends damals schon einmal. Aber wieso nun diese drei Buchstaben? Die Erklärung ist ganz simpel:
Y = Year
2K = 2Kilo = 2000
Y2K = Year 2000
Das Jahr 2000. Denn das hat in der Computerwelt, in der das Kürzel seinen Ursprung hat, für ordentlich Furore gesorgt: Die Umstellung der Jahreszahl 99 auf 00 zur Jahrtausendwende brachte damals diverse technische Schwierigkeiten mit sich, darum wurde vom Y2K-Bug oder Millennium-Bug gesprochen. Und auch in der Mode haben sich prägende Dinge abgespielt: Kurze Tops, noch kürzere Röcke, zeigefreudige Hosen, gefährliche Plateausohlen, glitzernde Schmetterlinge und direkt unter dem Arm klemmende Täschchen bestimmten die Ästhetik.
Damals Alltag und alles ziemlich neu und aufregend, kramen wir heute nach und nach einfach alle Signature-Teile wieder heraus und zelebrieren stolz ein Y2K-Comeback nach dem anderen. Originell? Für alle, die erst nach der Jahrtausendwende das Licht der Welt erblickt haben, vermutlich schon. Für meine Generation wohl eher herrlich nostalgisch. Und immerhin wissen die Jüngeren jetzt auch, dass es da mal diesen berüchtigten Computer-Bug gab, dem sie all ihre Hashtags zu verdanken haben.
In diesem Sinne, MfG, eure Y2K-Expertin
In der Serie «Mode-Wörter» versuche ich regelmässig Licht ins Kommunikations-Dunkel zu bringen. Falls auch du manchmal lost in translation bist, kann ich bestimmt weiterhelfen – einfach mit deinem Input in die Kommentare sliden.
Auftaktbild: Blumarine Spring/Summer '22 via ImaxtreeImmer zu haben für gute Hits, noch bessere Trips und klirrende Drinks.