

Ovomaltine, Würstchen & Co.: An diesen Produkten scheiden sich die Schweiz und Deutschland

Nichts passt besser auf die Nachbarländer als «same same but different». Das habe ich in zwei Jahren bei Galaxus gelernt. Hier kommen meine (amüsanten) Highlights.
Schau dir mal das große Foto oben an: Ist das eine deutsche Kuh oder eine schweizerische Kuh? Keine Ahnung? Egal, weil Kuh ist Kuh? Kuh… äh… who cares?
Yep, so ging es mir auch, als ich vor zwei Jahren bei Galaxus angeheuert habe. Ich dachte mir: «In Zürich sieht es aus wie in München. Alle sprechen Deutsch und im Supermarkt finde ich mich auch zurecht. Was soll schiefgehen?» Spoiler: eine Menge. Und ich spreche hier nicht vom Offensichtlichen wie von dreipoligen Steckern. Es sind vielmehr alltägliche Dinge, die mich als Hamburgerin zum «Häh?» bringen, wenn ich das Zürcher Büro besuche. Sie zeigen mir, dass die Schweiz und Deutschland oberflächlich ähnlich sind, das Teufelchen jedoch im Detail steckt. «Same same but different» eben.
Schokolade
Fangen wir mit meinem Lieblingsthema an: der Nahrung. Genauer gesagt: Ovomaltine. Dieses sündig-geile Crunch-Zeug, das es in der Schweiz in allen möglichen Formen gibt. Nach wenigen Schweiz-Besuchen stand mein Favorit fest: Ovo Rocks! Anfangs flog ich sie noch tütenweise aus Zürich nach Hamburg ein, bis ich feststellte, dass ich sie über Umwege auch in Deutschland bekomme. Mit dem großen Unterschied, dass die Tüten hier nicht mal halb so groß sind! Schnief. In Zürich bekomme ich in jedem Supermarkt Ovo-Rocks-Packungen mit 120 Gramm Inhalt. Okay, manchmal gibt’s auch die kleinen Tüten zu 70 Gramm. Aber: Die Import-Rocks hingegen haben nur 60 Gramm. 60 Gramm! Das ist weniger als die kleine Schweiz-Tüte.

Quelle: Ovomaltine

Quelle: Ovomaltine
Liebe Ovo-Herstellende: WARUM??! Warum quält Ihr mich so? Warum muss ich hier den Schokoladen-Tod sterben und nach drei Bissen in leere Mini-Tüten starren? Ich möchte das nicht.
Gerüchten zufolge soll die Import-Schoki auch von schlechterer Qualität sein als das Original. Ich konnte da bisher allerdings keinen Unterschied schmecken.


Ovomaltine Crunchy Biscuit
1 Stk., 250 g

Würstchen
So ein «same same but different»-Ding, auf das ich niemals selbst gekommen wäre, ist das natürliche Habitat von Bockwürstchen. Es war nämlich mein Schweizer Kollege Simon, der bei einem Teamleiterausflug nach Konstanz völlig aufgelöst aus dem Supermarkt kam und rief: «Die haben hier Würstchen in Gläsern! Die schwimmen in so einer komischen Flüssigkeit. Hahahaha.» Ich daraufhin so: «Wie lagert Ihr denn Würstchen?» Simon: «Vakuumverpackt natürlich.» Also wieder was gelernt. Und wir beide hatten einiges zu lachen.

Quelle: Anika Schulz
Übrigens: Die Flüssigkeit in den Wurstgläsern heißt bei uns «Wurstwasser». So galt es bei den männlichen Teenagern meiner Generation als Mutprobe, besagte Flüssigkeit auf ex zu trinken. Brrrr. Simon jedenfalls war von der Bockwurst-Story so fasziniert, dass er sie direkt in seinem Podcast aufgegriffen hat. Das Wurstwasser hat er eigenen Angaben zufolge nicht probiert.
Drogerien
In Hamburg funktioniert das Leben so: Kein Deo mehr? Geh in die Drogerie! Wimperntusche leer? Geh in die Drogerie! Waschmittel geht zur Neige? Geh in die Drogerie! Gefühlt gibt es an jeder Ecke einen DM, einen Rossmann oder einen Budni. In Hamburg und naher Umgebung gibt es 59 Filialen von DM, 38 von Rossmann und über 190 von Budni.

Quelle: Anika Schulz
In der Schweiz hingegen ist das – abgesehen von einigen Ausnahmen – eher schwierig. Das fiel mir schmerzlich auf, als ich mal mein Shampoo vergessen hatte. Denn die Drogerie-Dichte ist dort wesentlich geringer, wie mir meine Kollegin und Beauty-Expertin Natalie erklärt: «Deutschland hat eine ausgeprägte Drogerie-Kultur. Von so vielen Shops wie bei dir kann ich nur träumen. Bei uns kommt das erst. Wir haben jetzt Müller und immer mehr Filialen. Aber vorher gab es nichts Vergleichbares.»
Immerhin: Galaxus.ch verkauft viele Drogerielabel wie Catrice, Essence und auch die Eigenmarke Balea von DM.
Hustenbonbons
Hier kommt was für den derben Humor. Es geht um die Erkältungsprodukte von Wick beziehungsweise Vicks. Wer das Wort «Vicks» mehrfach vor sich hin murmelt, erkennt vermutlich auch schon das Problem. Denn es klingt nun mal sehr ähnlich wie «wichsen», also masturbieren. Und das war Deutschland wohl too much Assoziation und deswegen wurde die Marke bei uns in Wick umbenannt. In der Schweiz hingegen heißen Hustenbonbons, Mentholstifte und Co. weiterhin Vicks.

Quelle: Anika Schulz

Quelle: Claudio Candinas
Mir soll es recht sein. Nur dass ich künftig wahrscheinlich jedes Mal an Vicks denken muss und leise kichere, wenn ich Wick-Bonbons kaufe. Im DM um die Ecke natürlich!
Bettwäsche
Erst dachte ich, es wäre so ein Hotelding mit den ungewohnten Kissen- und Deckengrößen, bis ich mir die Bettwäsche in unserem CH-Shop angesehen habe. Surprise, in der Schweiz hat das Betteninnenleben standardmäßig ein anderes Format. Während mein Hamburger Ich auf einem 80 x 80 Zentimeter großen Kissen schläft, schlummert mein Züricher Ich auf 65 x 100 Zentimetern. Zuhause habe ich eine Bettdecke in Übergröße mit 155 x 220 Zentimetern. In Zürich stecke ich meine Füße unter 160 x 210 Zentimeter Standardgröße. Warum das so ist? Ich. Habe. Keine. Ahnung. Und es ist mir auch egal. Hauptsache, ich schlafe gut. Und das tue ich (fast) überall.

Quelle: Galaxus
So oder so: Ich mag die Schweiz und ich freue mich genauso jedes Mal, wenn ich wieder zurück nach Hamburg komme. Inzwischen ist es schon fast ein running gag geworden, zu fragen: «Gibt’s das auch bei Euch?» – und zwar in beide Richtungen. Meine Kolleginnen und Kollegen aus Zürich fragen mich genauso wie ich sie. Und das ist ja das Schöne an «same same but different».
Fallen dir weitere alltägliche Dinge ein, die sich von Land zu Land unterscheiden? Oder vermisst du in der Schweiz etwas, das es in Deutschland gibt? Schreib es in die Kommentare!


Als Kind wurde ich mit Mario Kart auf dem SNES sozialisiert, bevor es mich nach dem Abitur in den Journalismus verschlug. Als Teamleiterin bei Galaxus bin ich für News verantwortlich. Trekkie und Ingenieurin.