Oyoy
Meinung

Pias Picks: Zirkuszauber für dein Zuhause – so integrierst du gestreifte Möbel

Pia Seidel
19.3.2024

Diese Designstücke sind von Zirkuszelten inspiriert. Sie sind nicht nur gestreift und kurvig – zwei meiner Lieblingseigenschaften – sondern kommen auch noch in kräftigen Farben daher.

Wo auch immer sie mir begegnen, ziehen Zirkuszelte meinen Blick magisch an. Vielleicht, weil sie so gross sind wie ein ganzes Fussballfeld. Vielleicht aber auch, weil ihr Design gut gelungen ist. Sie sind oft rund, farbenfroh und mit Mustern verziert, um Aufmerksamkeit zu erregen. Alles Eigenschaften, die auch bei anderen Objekten dafür sorgen, dass mein Blick an ihnen haftet. Auch beim Scrollen durchs Galaxus-Sortiment war ich verblüfft. Ich habe gleich mehrere Wohnaccessoires und Möbel im Zirkuszelt-Look gefunden, die sich ganz leicht zu Hause integrieren lassen.

Da wäre zum Beispiel die Circus-Serie von Alessi, die mit mehreren visuellen Merkmalen aus der Zirkuswelt jongliert. Die Marke Oyoy spielt hingegen in der Toppu-Reihe mit den charakteristischen Streifen des Zeltes und verziert damit eine Kollektion aus Keramik.

Die Toppu-Serie bringt mit einem grafischen und stilvollen Design zum Staunen.
Die Toppu-Serie bringt mit einem grafischen und stilvollen Design zum Staunen.
Quelle: Oyoy
Sie besteht aus Vasen, Tassen, Tellern und verschiedenen Schalen.
Sie besteht aus Vasen, Tassen, Tellern und verschiedenen Schalen.
Quelle: Oyoy
Oyoy Toppu Clay Mini (Ø 12.5 x 10 cm)
Dekoschale
CHF35.90

Oyoy Toppu Clay Mini

Ø 12.5 x 10 cm

Oyoy Toppu (1 x, 20 x 20 x 34 cm, 13.60 l)
Vase
CHF85.90

Oyoy Toppu

1 x, 20 x 20 x 34 cm, 13.60 l

Obwohl dafür niemand offiziell Credits bekommt, haben sich Streifen über die Jahre als visuelles Markenzeichen von Zirkuszelten etabliert. Sie erstrecken sich von der Spitze des Zeltes bis hin zum Boden und werden dabei immer breiter. Ihre Vorteile: Sie sind zeitlos und extravagant zugleich. Im Gegensatz zum maritimen Muster, das von seiner blau-weissen Einfachheit lebt, sind die Streifen bei Zirkuszelten unregelmässig dick und öfter rot als blau. Die Form lockert auf und die Farbe fällt ins Auge. Diese Eigenschaften können auch auf Möbeln gelungene Akzente setzen.

Zirkuszelt-Streifen machen jeden noch so simplen Hocker zum Hingucker. Während die Grau-Weiss-Kombination bei Normann Copenhagens Circus-Serie formell und elegant wirkt, schreit die Kombi aus Rot und Beige beim Bloomingville Pouf namens «Kimberly» nach Frühling. Je nachdem, für welche Farben du dich entscheidest, können die zirkusreifen Designstücke mit ihrer «Darbietung» in jedem Raum beeindrucken.

Ob als Couchverlängerung oder als dekoratives Accessoire: Der Hocker «Circus» sticht dank Streifen immer heraus.
Ob als Couchverlängerung oder als dekoratives Accessoire: Der Hocker «Circus» sticht dank Streifen immer heraus.
Quelle: Normann Copenhagen
Der «Kimberly»-Korb macht sowohl im Kinderzimmer als auch im Wohnzimmer einen guten Eindruck.
Der «Kimberly»-Korb macht sowohl im Kinderzimmer als auch im Wohnzimmer einen guten Eindruck.
Quelle: Bloomingville
Ein klassisches Muster gepaart mit kunstvollem Korbgeflecht – was könnte besser sein?
Ein klassisches Muster gepaart mit kunstvollem Korbgeflecht – was könnte besser sein?
Quelle: Woood

In der Serie «Pias Picks» stelle ich dir regelmässig Lieblingsfunde vor, die ich nicht brauche, aber trotzdem anschmachte.

Titelbild: Oyoy

22 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit. 


Möbel
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Meinung

    Pias Picks: Diese Hocker haben den Bogen raus

    von Pia Seidel

  • Meinung

    Pias Picks: Möbel mit Hot Wheels

    von Pia Seidel

  • Meinung

    Pias Picks: Der etwas andere Marine-Look für Heimtextilien

    von Pia Seidel

1 Kommentar

Avatar
later