
Produkttest
Kukident fürs Klo: Mit Gebissreiniger gegen Urinstein
von Carolin Teufelberger
Urinstein und Kalk sind nicht per se problematisch, jedoch ziemlich unansehnlich. Um Gästen kein allzu siffiges WC zu präsentieren, müssen die Ablagerungen immer mal wieder weg. Bisher habe ich die Aufgabe mit Chemie erledigt, ab jetzt kratze ich mit Bauxit.
Vor drei Monaten habe ich Kukident in mein WC geschmissen, um Urinstein loszuwerden. Das war unkompliziert und hat recht gut geklappt. Der Nachteil: Chemie, die in den Wasserkreislauf gelangt. Deshalb wurde mir damals in der Kommentarspalte Rolfs Entkalkerstab empfohlen. Nun endlich habe ich ihn zu Hause.
Der geschwungene Stab aus Acryl und Bauxit ist härter als Kalk und Urinstein, aber weicher als Keramik, weshalb er Ablagerungen von Lavabo, Dusche und WC ohne Kratzer entfernen soll. Ich mache die Probe aufs Exempel und stelle fest: Stimmt.
Aber. Bei starken Verschmutzungen muss am Ende doch noch mit ein wenig Entkalker nachgeholfen werden. Und ich muss stark drücken, damit alles wegkommt. Das dauert dann ein paar Minuten, um schon nur den Abfluss in der Dusche zu reinigen. Anstrengender als von Anfang an aggressive Reiniger drüber zu leeren, ist das Putzen mit dem Stab ganz sicher. Macht mir jedoch nichts aus. Ich liebe es, Zeug wie Klebereste abzukratzen. Oder auch Krusten bei Wunden.
Und das kann die Erfindung des Schweizers Rolf Baumgartner gut. Der Schreinermeister wollte unbedingt eine umweltschonende Lösung gegen Kalk und Urinstein und hat sie schliesslich in den Küchenabdeckungen, die er in der Schreinerei anfertigt, gefunden. Der Stab ist aus demselben Material, hat nur eine andere Form.
Das Bestseller-Modell «Plus» ist so gebogen, dass es nicht nur an die Toilettenseiten, sondern auch unter den Rand kommt. Das ist für mich der grösste Pluspunkt, da ich dort weder mit der Klobürste noch mit Kukident hinkomme. Ausserdem ist der Stab auf beiden Seiten geschliffen, damit an geraden wie auch an runden Stellen gekratzt werden kann, zum Beispiel am Wasserhahn.
Ein wirkliches Problem für mich ist jedoch die Länge. Will ich Urinstein am Boden des Klos entfernen, muss ich mit der Hand ins Spülwasser. Das ist jetzt nicht wahnsinnig schlimm – und ich könnte Handschuhe anziehen, wenn ich wollte – aber etwas unangenehm. Gut, in keinem der Demonstrationsvideos des Herstellers wird unter der Wasseroberfläche gekratzt, sodass ich annehme, dass der Stab nicht für dieses Szenario konzipiert wurde. Bei mir aber finden sich gerade dort die meisten Ablagerungen.
Sollte die Kante nach dutzenden Abkratzeinsätzen etwas abstumpfen, kann ich sie ganz leicht mit einem Schleifpapier schärfen. So sollte der Stab jahrelang halten. Das in Kombination mit seiner einfachen Handhabung macht Rolfs Entkalkerstab tatsächlich zu einer guten Alternative zu chemischen Entkalkern – auch wenn ich nicht ganz darauf verzichten kann.
Meinen Horizont erweitern: So einfach lässt sich mein Leben zusammenfassen. Ich liebe es, neue Menschen, Gedanken und Lebenswelten kennenzulernen,. Journalistische Abenteuer lauern überall; ob beim Reisen, Lesen, Kochen, Filme schauen oder Heimwerken.