Ratgeber

Schütze dein Kind – auch im Auto

Jedes zweite Kind ist im Auto falsch gesichert, jedes 14. gar nicht! Doch kein Kindersitz der Welt ist gut genug, wenn du die Sicherheitsregeln nicht befolgst. Die wichtigsten Tipps zum korrekten Anschnallen nochmals zur Erinnerung.

Wenn ich Kindersitz höre, muss ich immer schmunzeln. Ich erinnere mich daran, wie es in meiner Kindheit war. Zwei Erwachsene, vier Kinder, viel Gepäck und ein Auto. Kein grosser Familienvan, sondern ein normaler Passat. Kindersitz? Fehlanzeige. Gurt? Nö, warum – im Gegenteil. Wir Kinder quetschten uns auf eine Rückbank und los ging die Fahrt. Passiert ist zum Glück nie etwas. Dennoch finde ich die Entwicklung, dass ein Kindersitz heutzutage Pflicht ist, sehr gut. Kaum vorzustellen, was meinen Geschwistern und mir bei einem Unfall passiert wäre.

Doch gemäss TCS ist trotz Kindersitz immer noch jedes zweite Kind im Auto falsch gesichert. Jedes 14. Kind ist gar nicht angeschnallt, was im Ernstfall fatale Folgen haben kann. Für mich als Mutter ist diese Fahrlässigkeit schwer nachvollziehbar.

Bald ist wieder Reisezeit und viele Eltern fahren mit ihren Kindern in die Ferien. Stundenlang sitzen die Kleinen im Auto und sind der Gefahr eines Unfalles ausgesetzt. Umso wichtiger ist die korrekte Sicherung. Zeit also, dass du dir die wichtigsten Sicherheitstipps nochmals in Erinnerung rufst und frühzeitig eine sichere Fahrt planst.

Ein Kind gehört in einen Kindersitz und nicht ans Steuer eines Autos. Auch nicht auf Papas Schoss.
Ein Kind gehört in einen Kindersitz und nicht ans Steuer eines Autos. Auch nicht auf Papas Schoss.

Tipps zur korrekten Sicherung

  • Prüfe den Kindersitz vor dem Kauf auf Funktionalität, Bedienungsfreundlichkeit und Komfort.
  • Sichere dein Kind, bis es 12 Jahre alt oder 150 Zentimeter gross ist (was zuerst eintrifft).
  • Setze auch auf Kurzstrecken einen Kindersitz ein.
  • Verwende keinen alten Kindersitz. Zugelassene Kindersitze enthalten die Prüfnummer ECE R44.03, R44.04 oder R129. Es handelt sich dabei meistens um eine orange Etikette, die am Kindersitz angebracht ist.
  • Wähle die richtige Grösse anhand des Gewichtes und der Grösse des Kindes aus.
  • Integriere die Babyschale immer rückwärts gerichtet.
  • Deaktiviere den Frontairbag, wenn die Babyschale auf dem Beifahrersitz montiert wird.
  • Wechsle den Kindersitz erst, wenn der Kopf des Kindes über die Schale oder den Sitz hinausragt.
  • Babys und Kleinkinder sind bis zum Alter von mindestens 15 Monaten am besten in einem rückwärtsgerichteten Kindersitz aufgehoben.
  • Verbinde den Kindersitz fest mit dem Auto, nicht nur das Kind mit dem Sitz.
  • Vergewissere dich, dass die Gurte nicht verdreht sind und auf Höhe der Schultern liegen.
  • Passe die Gurte und die Rückenstütze regelmässig der Grösse des Kindes an.
  • Ziehe die Jacke vom Kind vor dem Anschnallen aus.
  • Schnalle das Kind gleich an, wenn du es in den Sitz legst, so geht das in der Eile nicht vergessen.
  • Achte auf eine straffe Gurtführung (maximal ein Finger sollte Platz haben, dann ist sie stramm genug).
Eine falsche und nicht straffe Gurtführung kann das Kind im Ernstfall nicht richtig schützen.
Eine falsche und nicht straffe Gurtführung kann das Kind im Ernstfall nicht richtig schützen.

Brauchst du einen (neuen) Kindersitz?

Hast du noch keinen Kindersitz oder brauchst du ein neues Modell? Dann empfehle ich dir, dich zuerst über die aktuellen Technologien zu informieren. Sie erleichtern dir die Suche nach dem richtigen Sitz. Neben den Begriffen wie Isofix und Top Tether treten auf der Suche auch die Begriffe Fangkörper und i-Size immer wieder in Erscheinung. Die Erklärung zu diesen Technologien findest du in diesem Kaufratgeber:

  • Ratgeber

    Ein Kindersitz-Testsieger bringt nichts, wenn das Kind falsch gesichert wird

    von Myrtha Brunner

Ohne Auto lässt es sich nicht falsch sichern

Mein Kollege Patrick Bardelli ist sogar ein Verfechter der autofreien Familie. Er ist vorwiegend mit dem ÖV unterwegs. Die korrekte Sicherung der Kinder, Kindersitz oder Parkplatz sind für ihn wohl eher fremde Themen. Warum er sich für die autofreie Variante entschieden hat, erklärt er dir selber in seinem Beitrag:

  • Meinung

    Macht Auto fahren blöd?

    von Patrick Bardelli

Weiterführende Sicherheitsinformationen

TCS hat auch dieses Jahr wieder Kindersitze getestet. Von 27 Kindersitzen haben 19 Modelle ein «sehr empfehlenswert» und ein Modell sogar die Bestnote «hervorragend» erhalten. Zum Testergebnis und weiterführenden Informationen:

TCS Kindersitztest Juni 2019
Auto-Kindersitze 2018 – Gute Kindersitze schützen Leben
Kinder im Auto
Kindersicherung im Ausland

Willst du nicht nur mit dem Kindersitz sicher sein, sondern auch, dass du keine nützlichen Tipps, Tricks und Themen rund um Babys sowie Kleinkinder verpasst? Dann folge meinem Autorenprofil mit nur einem Klick.

7 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Köchin. Putzfrau. Polizistin. Krankenschwester. Entertainer. Motivator. Autorin. Erzählerin. Beraterin. Organisatorin. Chauffeur. Anwältin. Richterin. .… also einfach gesagt Mami von zwei Töchtern und somit nicht nur (Content) Manager im Beruf, sondern auch im Privatleben. 


Familie
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Ein Kindersitz-Testsieger bringt nichts, wenn das Kind falsch gesichert wird

    von Myrtha Brunner

  • Ratgeber

    Angst vor der Spritze: Was kann Kindern (und Eltern) helfen?

    von Michael Restin

  • Ratgeber

    Wann ist der perfekte Zeitpunkt, das schlafende Kind abzulegen?

    von Katja Fischer

Kommentare

Avatar