Ratgeber

Sportbrille auf! Damit's nicht ins Auge geht

Frage: Woran erkennst du einen glücklichen Biker? Antwort: an den toten Mücken zwischen den Zähnen. Scherz beiseite, tote Mücken in den Augen können ins Auge gehen. Darum «Brille auf» für den kleinen Galaxus-Sportbrillen-Guide.

Nach einem langen, anstrengenden Tag auf den Trails fährst du den letzten Downhill-Abschnitt. Flatsch! Ein fetter Brummer klatscht dir ins Auge. Irgend eine dieser Mega-Monster-Mücken, die immer häufiger auch in unseren Breitengraden unterwegs sind. Der Klimawandel lässt grüssen.

Du verlierst für einen Moment die Kontrolle über dein Bike und tschüss. Nächster Halt: Notaufnahme, Diagnose: komplizierter Schlüsselbeinbruch. Deine Sportbrille? Liegt gemütlich bei dir zu Hause auf dem Sofa. Hättest du sie doch nur mal auf der Nase gehabt. Nun ja, in etwa drei Monaten wieder, wenn die Verletzung ausgeheilt ist.

Sicherheit

Sportbrillen sorgen nicht nur für eine gute Optik beim Training oder im Wettkampf, sondern vor allem auch für Schutz. In einigen Sportarten wie Radfahren, Mountainbiking, Langlauf, Triathlon, Segeln oder Running sind sie nicht mehr wegzudenken. Sie schützen vor UV-Strahlen, Wind, Regen, Dreck, Kälte und Mega-Monster-Mücken.

Die Fahrradbrille soll das Auge komplett umschliessen. Scheint die Sonne von der Seite oder von schräg hinten, soll die Brille so aufgebaut sein und sitzen, dass hier keine Sonnenstrahlen direkt zum Auge dringen. Dies hat zusätzlich den Vorteil, dass kein Seitenwind ins Auge gelangt.

Bist du mit einer getönten Brille unterwegs? Dann achte auch hier speziell darauf, dass diese möglichst gross ist und die Augen vor seitlich einfallendem Licht schützt. Durch die Abtönung der Brillengläser erweitern sich deine Pupillen. Licht, das jetzt noch von der Seite einfällt, auch UV-Strahlung, kann deinen Augen schaden. Durch die Pupillenerweiterung vergrössert sich nämlich die Angriffsfläche.

Komfort

Deine Sportbrille soll dir das Gefühl geben, sie sei nicht da. Ausserdem soll sie angenehm auf der Nase und an den Ohren beziehungsweise am Kopf liegen. Drückt es, ist es nicht die passende Grösse oder richtige Brille. Weiche Brillenbügel schmiegen sich ideal dem Kopf an. Ist am Ende des Bügels eine Gummierung oder Silikon vorhanden, wirkt dies rutschhemmend. Auch beim Nasensteg sollte ein Silikon eingesetzt sein, Druckstellen werden so vermieden oder verringert.

Sonnenbrille oder Goggle

Sportbrillen lassen sich in Sonnenbrillen und Goggles unterteilen, wobei letztere für den Motocross- oder Downhillbereich geeignet sind. Goggles sind in der Regel mit zusätzlichen Tear-offs ausgestattet. Das sind dünne Plastikfolien, die über das Glas gespannt werden. Ist die Brille verschmutzt, kannst du das Tear-off abziehen und erhältst so wieder freie Sicht. Es gibt auch sogenannte Filmsysteme, die in Rollen an der Goggle befestigt sind. Du drehst die verschmutze Folie einfach weiter.

Die «Accuri Gunmetal» von 100% hält dir auch die fettesten Mücken vom Leib. Pardon, von den Augen. Hundertpro.

Sonnenbrillen für den Sport gibt es entweder mit Halb- oder Vollrand und rahmenlos. Vollrandbrillen decken das Auge besser ab und schützen vor Dreck und Wind. Gerade bei Mountainbikern ist diese Form beliebt. Halbrand und randlose Brillen sind für Rennradfahrer, Triathleten und Läufer empfehlenswert. Bei dieser Variante kann die Luft besser zirkulieren, Ersatzgläser lassen sich einfacher auswechseln und sie sind leichter. Das sind unsere Topmodelle:

Die Alpina «EYE-5» mit Halbrahmen und selbsttönenden Gläsern gibt es auch als small-Variante für kleinere, schmalere Gesichter.

Was sind die Vorzüge von Oakleys «Jawbreaker»? Die Marketingabteilung des Herstellers schreibt dazu: «Die Jawbreaker ist das ultimative Sportaccessoire: 40 Jahre kompromisslose Perfektion in einem Design, das allen Ansprüchen von Weltklassesportlern genügt» ... blablabla. Ich finde: Wenn es mich schon ultimativ hinhaut und ich mir dabei kompromisslos den Kiefer zertrümmere, dann doch bitteschön mit einer «Jawbreaker» auf der Nase. Die bleibt ganz, sonst würde das Teil ja wohl «Nosebreaker» heissen.

Bei der «Jawbreaker» können die Gläser gewechselt werden. Sie kommt mit breitem Sichtfeld und kontrastverstärkendem Glas.

Oakley Jawbreaker (Black, Orange, Prizm Road)
Sportbrille
CHF194.–

Oakley Jawbreaker

Black, Orange, Prizm Road

Eine Unsiex-Brille für sie und ihn, speziell geeignet für Läufer, Rad- und Skifahrer. Die «Attack ChromaPop» von Smith verbindet kontrastverstärktes mit polarisiertem Glas. Dadurch können Objekte klarer wahrgenommen werden.

Schön getönt

Sportbrillen sind bei Galaxus in nahezu allen möglichen Tönungsstufen erhältlich. Die Tönung lässt sich in fünf Kategorien unterteilen:

  • Schutzstufe S0 (Lichtabsorption: 0-20%): als Wind- und Insektenschutz
  • Schutzstufe S1 (Lichtabsorption: 20-57%): an bewölkten Tagen mit wenig Licht
  • Schutzstufe S2 (Lichtabsorption: 57-82%): bei wechselhaftem, sonnigem Wetter
  • Schutzstufe S3 (Lichtabsorption: 82-92%): an sehr sonnigen Tagen, in den Bergen, am Strand
  • Schutzstufe S4 (Lichtabsorption: 92-98%): für Bergsport, Eis- und Gletschertouren sowie Expeditionen (nicht für den Strassenverkehr geeignet)

Sofern nicht anders vermerkt, haben alle hier erwähnten Brillen die Schutzstufe S1 bis S3.

Automatische Glastönung

Eine Brille für alle Lichtverhältnisse? Ok, für fast alle Lichtverhältnisse. Von uvex kommt die «sportstyle 710 vm». Diese Radsportbrille passt sich in kurzer Zeit unterschiedlichen Bedingungen an, von Schutzstufe S0 bis S3.

Polarisierte Gläser

Diese Gläser mindern die Blendung von Reflektionen auf Oberflächen. Sie eignen sich sehr gut für Sportarten am Wasser oder im Schnee, wie die «S-Way QVM Glasses» von Alpina. Dank einer speziellen Beschichtung perlen Wasser und Schmutz leicht ab.

ALPINA SPORTS S-Way QVM+ Glasses (Silber, Schwarz)
Sportbrille

ALPINA SPORTS S-Way QVM+ Glasses

Silber, Schwarz

Kontrastverstärkende Scheibengläser

Andere Scheibentechnologien wie zum Beispiel die der «Evil Eye Evo Pro S» von Adidas filtern Farbtöne und passen damit die Kontraste an. Die dynamische Form sorgt für mehr Luftvolumen hinter den Gläsern und verringert das Beschlagen für eine möglichst klare Sicht.

adidas Evil Eye Evo LST (Black Matt, Litemirror Silver)
Sportbrille

adidas Evil Eye Evo LST

Black Matt, Litemirror Silver

Das gesamte Sportbrillen-Sortiment von Galaxus

Du möchtest auch weiterhin den Durchblick behalten? Dann folge mir, hier geht's zu meinem Autorenprofil.

6 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Vom Radiojournalisten zum Produkttester und Geschichtenerzähler. Vom Jogger zum Gravelbike-Novizen und Fitness-Enthusiasten mit Lang- und Kurzhantel. Bin gespannt, wohin die Reise noch führt.


Sport
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Sport
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Velobrille «Nita» im Test: Die günstigere Bio-Alternative zu React?

    von Patrick Bardelli

  • Ratgeber

    Diese Tipps machen das Pendeln mit Velo im Winter erträglicher

    von Martin Jungfer

  • Ratgeber

    Coole Geschenke für Läuferinnen und Läufer, die schon (fast) alles haben

    von Siri Schubert

2 Kommentare

Avatar
later