Stefanie Lechthaler
Produkttest

Vegan Hanny im Test: Wie gut schmeckt die vegane Honig-Alternative?

Vegan Hanny soll die erste Alternative zu Honig sein, die wirklich danach schmeckt. Sagt der Hersteller. Ich habe es probiert und war überzeugt: Das ist Honig. Sind meine Kolleginnen und Kollegen im Blindtest auch zu täuschen?

Laut dem Honigersatz-Produzenten Better Foodie ist ihr Vegan Hanny «the real deal». Das einzig Wahre. Veganer und Veganerinnen sollen damit nicht auf echten Geschmack verzichten müssen. So in etwa klingt das Marketing-Versprechen. Der Honig soll den Bienen und anderen Bestäubern eine Verschnaufpause geben. Dafür verarbeitet die US-amerikanische Produktionsfirma Meli-Bio in den USA dieselben Pflanzen wie die Tiere und imitiert dabei die molekulare Struktur von Honig. So soll eine geschmackliche Nähe zum Original erreicht werden. Im Interview mit dem Gründer von Meli-Bio kannst du mehr zur Herstellung lesen:

  • Hintergrund

    MeliBio-Gründer im Interview: Wie wird veganer Honig hergestellt?

    von Stefanie Lechthaler

So weit, so gut. Die Idee überzeugt mich. Wenn das Süssungsmittel geschmacklich an das Original herankommt, könnte es die umwelt- und tierfreundliche Alternative sogar in mein Omnivoren-Küchenregal schaffen. Doch dafür unterziehe ich es erst einem Test.

Selbsttest: auf Anhieb überzeugend

Ich öffne den Verschluss und rieche am Glas. Der süssliche, blumige Duft von Honig steigt mir direkt in die Nase. Mir läuft das Wasser im Mund zusammen. Ich schwinge das Messer hinein. Ja, ich weiss… kein Metall im Honigglas. Trotzdem streiche ich etwas davon auf mein Brot. In der Konsistenz ist der Honig etwas flüssiger, als ich es normalerweise kenne. Nicht tragisch. Ich beisse in die Brotscheibe und bin überrascht. Ohne den direkten Vergleich kommt Vegan Hanny dem Original verdächtig nah. Mir schmeckt’s.

Während ich genüsslich auf dem Brot herumkaue, entscheide ich, dass er einen Platz in meinem Küchenregal verdient hat. Und es wächst in mir die Überzeugung heran, dass meine Mitmenschen diesen Honig im Blindtest bestimmt nicht vom tierischen unterscheiden könnten. Dem gehe ich nach – mit einem Blindtest.

Schmeckt für mich auf dem Brot wie normaler Honig.
Schmeckt für mich auf dem Brot wie normaler Honig.
Bei 14 Grad Lagertemperatur kristallisiert Vegan Hanny.
Bei 14 Grad Lagertemperatur kristallisiert Vegan Hanny.
Quelle: Stefanie Lechthaler

Der erste Blindtest: Welcher ist der vegane Honig?

Im Pausenraum von Galaxus fülle ich zwei Schalen bis zur Hälfte mit Honig. Die erste Schale (1) befülle ich mit Vegan Hanny und die zweite (2) mit gewöhnlichem Blütenhonig. Als Trägermedium gibt es Baguette. Und nebenan die simple Fragestellung: «Welcher ist der tierische Honig?». Meine Bürogspönli sollen für die Schale abstimmen, in der sie glauben, den Blütenhonig herauszuschmecken und einen Strich dazu auf der Liste machen.

Für den Versuch habe ich beide Süssungsmittel in eine Schale geleert. Nummer 1 ist Vegan Hanny. In der Schale mit der Nummer 2 ist der Blütenhonig.
Für den Versuch habe ich beide Süssungsmittel in eine Schale geleert. Nummer 1 ist Vegan Hanny. In der Schale mit der Nummer 2 ist der Blütenhonig.
Bei Farbe und Konsistenz bemerken meine beiden Kollegen einen Unterschied.
Bei Farbe und Konsistenz bemerken meine beiden Kollegen einen Unterschied.
Quelle: Stefanie Lechthaler

Zum Feierabend überprüfe ich die Auswertung. 23 Mitarbeitende haben an der Umfrage teilgenommen. Davon haben 16 Personen – korrekt – darauf getippt, dass sich der gewöhnliche Honig im Glas mit der Nummer 2 befindet. Sieben Personen waren der Meinung, dass es sich beim Honig mit der Nummer 1 um das tierische Produkt handelt.

Der zweite Blindtest: Welcher Honig schmeckt besser?

In der zweiten Umfrage will ich wissen, welches der beiden Süssungsmittel den Befragten besser schmeckt. Dafür fülle ich, wie im ersten Versuch, Vegan Hanny in eine Schale ab und markiere sie mit der Zahl 1. Den Blütenhonig leere ich wieder in ein Glas mit der Nummer 2. Dieses Mal weiss die neue Gruppe nicht, dass eines der beiden Produkte vegan ist.

Von den 13 Befragten geben neun an, dass sie den Inhalt im Glas mit der Nummer 2 lieber haben. Vier Personen sagen, dass ihnen der Honig aus Glas 1, also das vegane Produkt, besser schmeckt. Somit steht fest, dass etwa drei Viertel meiner Freunde den herkömmlichen Honig lieber mögen.

Eine Tendenz besteht: Vegan Hanny ist milder

Für ein aussagekräftiges Resultat war die Stichprobe beider Blindtests viel zu klein und die methodische Umsetzung unzureichend. In den persönlichen Gesprächen zeigte sich aber eine Tendenz: Die vegane Alternative wurde von den meisten Personen im direkten Vergleich mit dem von Bienen produzierten Honigals milder oder weniger geschmacksintensiv empfunden. Trotzdem waren viele der Meinung, dass Vegan Hanny eine sehr gute Alternative zum herkömmlichen Honig ist, wenn man sich für die tierfreie Nahrungsweise entscheidet.

Der in der Schale mit der Nummer 2 will mir geschmacklich zu sehr vormachen, dass er Honig ist.
Ein Mitarbeiter, der davon überzeugt ist, dass es sich beim Vegan Hanny um den Blütenhonig handelt.
Den einen ist er zu wenig intensiv, andere wiederum schätzten ihn gerade deswegen.
Den einen ist er zu wenig intensiv, andere wiederum schätzten ihn gerade deswegen.
Quelle: Stefanie Lechthaler
Der hellere Honig im Glas 1 kann nicht der echte sein, dafür ist er zu fad.
Eine Mitarbeiterin, die richtigerweise auf den Blütenhonig getippt hat und gar kein Fan vom veganen Honig im Glas 1 war.

Grandiose Ergänzung für die vegane Ernährung, aber noch nichts für Honig-Gourmets

Laut Darko von Meli-Bio gehört Vegan Hanny zur ersten Generation des Ersatzprodukts und ist insbesondere als Zusatz für Esswaren oder Getränke gedacht. In der zweiten Generation werden Enzyme zum Zug kommen, durch die der alternative Honig dem Original geschmacklich noch näher kommen soll. Als einfacher Brotaufstrich überzeugt Vegan Hanny noch nicht alle Personen in meinem Umfeld. Wahre Connaisseure werden wohl auch in Zukunft eher auf traditionell durch Bienen-Arbeit erzeugten Honig zurückgreifen. Aber für diejenigen, die sich vegan ernähren oder weniger tierische Produkte konsumieren wollen, ist es meiner Meinung nach eines der authentischsten Lebensmittelersatzprodukte, das ich bis jetzt probiert habe.

Fazit

Leckerer, authentischer, veganer Honig

Als Brotaufstrich schmeckt Vegan Hanny im Direktvergleich etwas weniger intensiv, aber trotzdem süsser als Blütenhonig. Problematisch ist das nicht. Denn für diejenigen, die auf tierische Produkte verzichten wollen und einen guten Ersatz suchen, ist dieser vegane Honig eine tolle und sehr authentische Alternative.

Pro

  • Konsistenz
  • Geschmack
Better Foodie Vegan Hanny (1100 g)
Brotaufstrich
Mengenrabatt
CHF11.40 bei 2 Stück CHF10.82/1kg

Better Foodie Vegan Hanny

1100 g

Titelbild: Stefanie Lechthaler

24 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Die Wände kurz vor der Wohnungsübergabe streichen? Kimchi selber machen? Einen kaputten Raclette-Ofen löten? Geht nicht – gibts nicht. Also manchmal schon. Aber ich probiere es auf jeden Fall aus.


Lebensmittel
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Genug von Sportgels? Hier sind 5 Alternativen

    von Siri Schubert

  • Hintergrund

    MeliBio-Gründer im Interview: Wie wird veganer Honig hergestellt?

    von Stefanie Lechthaler

  • Produkttest

    Dubai-Schokolade: Bei diesem Hit mach ich nicht mit

    von Darina Schweizer

45 Kommentare

Avatar
later