

Zitrus-Zauber: Duftkerze «Limone di Sicilia» im Test
Die Kerze «Limone di Sicilia» soll den belebenden Duft sizilianischer Zitronen versprühen. Sie könnte zu meinem neuen langersehnten Sommerduft für zu Hause werden.
Vor Kurzem habe ich die von der kykladischen Insel inspirierte Duftkerze «Santorini» von Paddywax getestet, um mir das mediterrane Lebensgefühl in meine Zürcher Wohnung zu holen. Obwohl sie optisch ansprechend ist, erinnert ihr Duft eher an Herbst als an Sommer. Daher habe ich weitergesucht und bin auf die Kerze «Limone di Sicilia» der Marke Jean & Len gestossen. Denn was ist sommerlicher als eine italienische Insel und der Dolce-Vita-Lebensstil?

Quelle: Pia Seidel
Sizilien ist bekannt für barocke Städte wie Palermo, den Vulkan Ätna, schöne Strände, Arancini, Cannoli und besonders gute Zitronen. Die handgemachte Duftkerze «Limone di Sicilia» soll den Duft dieser frischen und natürlichen Zitrusfrüchte verströmen. Um herauszufinden, ob ihr das gelingt, werde ich sie mir nach Hause bestellen und testen.
Erster Eindruck
Anders als die «Santorini»-Kerze ist dieses Modell schön verpackt und könnte so verschenkt werden. Mir gefällt auch, dass sie einen farblich passenden Deckel besitzt. Dieser dient als Podest, wenn die Kerze brennt und als Staubschutz, wenn sie aus ist.

Quelle: Pia Seidel
Der Duft
Ich hatte befürchtet, dass der Zitronenduft meinem Geschirrspülmittel ähneln würde. Doch das Gegenteil ist der Fall: Die Kerze verströmt eine saure Note, die an frisch aufgeschnittene Zitronen erinnert. Sie weckt Assoziationen an einen Limoncello-Spritz, dessen sprudelnde Bläschen beim Trinken im Gesicht kitzeln. Die warme Wachsfarbe und das helle Licht vermitteln das Gefühl eines sonnigen Tages am Mittelmeer und beleben mich so sehr, dass ich die Kerze schon morgens anzünde. Besonders gefällt mir, dass der spritzige Duft sich bis in die benachbarten Räume ausbreitet.

Quelle: Pia Seidel
Aussehen und Qualität
Die Kerze besteht aus pflanzlichem Sojawachs, was sie zu einer umweltfreundlichen Wahl macht. Ihre Brenndauer beträgt etwa 50 Stunden und das Wachs brennt gleichmässig ab, vorausgesetzt, sie wird immer so lange brennen gelassen, bis die gesamte Wachsoberfläche flüssig ist. Zudem sollte der Docht regelmässig getrimmt werden, um eine optimale Brenndauer zu gewährleisten.

Quelle: Pia Seidel
Auch nachdem das Kerzenlicht erloschen ist, bleibt der zitrusartige Duft noch eine Weile sanft wahrnehmbar – sogar mit geschlossenem Deckel.

Quelle: Pia Seidel
Das Glas der Jean & Len-Kerze könnte wiederverwendet werden, sagt mir persönlich optisch aber nicht zu. Ausser dem Namen und dem zarten Gelbton deutet optisch nichts auf sizilianische Zitronen hin. Dabei wäre es ein Leichtes, beim Design das Zitronenmotiv aufzunehmen, wie dieser Übertopf von Kare Design zeigt.

Fazit
Der Duft stimmt, der Stil weniger
Die Kerze «Limone di Sicilia» riecht nach Sommer. Sie hellt nicht nur den Raum, sondern auch meine Stimmung auf. Ihr Zitrusduft wirkt erfrischend, sommerlich und angenehm. Das Wachs brennt gleichmässig und gemächlich ab, sodass ich lange Freude daran haben sollte.
Etwas getrübt wird die ausgelassene Sommerstimmung nur durch das Gefäss, das kreativer gestaltet sein könnte. Die Kerze kommt in einem Glas mit einem Holzdeckel/Untersetzer, bietet bis auf ihren Namen allerdings wenig, das auf die italienische Insel anspielt. Dabei wäre es ein Leichtes gewesen, bei der Gestaltung typische sizilianische Muster oder Zitronenmotive einfliessen zu lassen. Der einzige Vorteil daran: Ein neutrales Design wie dieses passt zu jedem Wohnstil.
Pro
- wohltuender, naturgetreuer Zitrusduft
- handgemacht
- lange Brenndauer
- gute Wachsqualität
- praktischer Deckel
Contra
- wiederverwertbares, aber einfallsloses Gefäss
Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit.