Robust geschnürt kommt Flechtwerk im Möbel- sowie Accessoirebereich zum Einsatz.
Produkttest

4 Wege, wie du Flechtwerk kombinieren kannst

Pia Seidel
18.7.2018

Flechtwerk tanzt aus der Reihe, weil es sich anders als Gewobenes an keine rechten Winkel hält. Hauptsache kreuz und quer verbogen. Das macht es vielseitig. So kannst du geflochtene Accessoires und Möbel in jedes Interieur integrieren.

Die Materialwahl ist beim Flechten grenzenlos. Von Seegras über Rattanpalmen bis hin zu Kunststoff, lassen sich mit der Technik einzelne Schnüre zu einer Fläche verbinden. Im Vergleich zu Holz- und Metallmöbeln wirkt Geflecht samt Freiräumen nicht nur leicht, sondern ist es auch. Das kommt dir zugute, wenn du deine Wohnung optisch auflockern möchtest. Oder auch dann, wenn du das nächste Mal deine Einrichtung auf den Kopf stellst – «no heavy lifting needed».

Für mich persönlich hat Geflochtenes Charme durch die Vervielfachung und damit einhergehende Bildung eines Musters. Was beim Holz die Maserung ist, ist hier die Anzahl von Fäden und Aussparungen. Ungleichheiten machen dabei jedes Stück zum Unikat. Inspiriert von der aktuellen Atelier Oï Ausstellung im Zürcher Museum für Gestaltung, habe ich mir unterschiedliche Designer von kunstvollen Geflechten angesehen und entdeckt, wie sie zu den unterschiedlichsten Wohnstilen passen. Vier Beispiele dafür findest du hier.

Rustikal

Ob im Chalet oder Arbeitszimmer, Geflechte machen zusammen mit anderen naturbelassenen Elementen aus Holz, Fellen und Baumwollstoffen eine gute Figur. Die Kombi wirkt dank zurückhaltender Farben ruhig und passt zu hellen sowie dunklen Wänden.

Bild: Bloomingville
Bild: Bloomingville
Bild: HK Living
Bild: HK Living

Modern

Flechtwerk kann auch anders: Statt der naheliegenden Kombination mit natürlichem Holz, punktet es als Kontrast auch neben Möbeln aus Stein oder Keramik.

Bild: House Doctor
Bild: House Doctor
Bild: House Doctor
Bild: House Doctor
House Doctor Structure (Ø 100 cm)
Teppich

House Doctor Structure

Ø 100 cm

Industrial

Weil Gegensätze sich anziehen, kann Rattan und Metall harmonieren – und mehr Komfort bringen. Möbel aus Stahl allein bieten nämlich weniger Komfort.

Bild: House Doctor
Bild: House Doctor
Bild: House Doctor
Bild: House Doctor

Bohemian

Strukturen, die sich aus dem Geflecht ergeben, ergänzen den Boho-Chic gekonnt. Sie bilden ein dekoratives Element, das dem Muster-verliebten Stil entgegen kommt.

Bild: House Doctor
Bild: House Doctor
Bild: Bloomingville
Bild: Bloomingville

Weitere kunstvolle Geflechte findest du hier

Titelbild: Robust geschnürt kommt Flechtwerk im Möbel- sowie Accessoirebereich zum Einsatz.

4 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit. 


Wohnen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    In 3 Styling-Schritten zur Abkühlung im Schlafzimmer

    von Pia Seidel

  • Produkttest

    Improvisationstalente, die bei dir zuhause nicht fehlen dürfen

    von Moomii Interior Design Studio

  • Produkttest

    Mit diesen Deko-Ideen bist du im tropischen Paradies

    von Pia Seidel

Kommentare

Avatar