
Ratgeber
Hanteltraining für die Haut
von Natalie Hemengül
In deiner Kosmetik ist der Inhaltsstoff Kollagen breit vertreten. In Supplementen soll er deine Haut sogar von innen unterstützen. Aber bringen diese Massnahmen überhaupt etwas?
Kollagen ist praktisch überall zu finden. In Tabletten, Cremes und Seren. Dabei handelt es sich um einen Wirkstoff, der in unseren Hautzellen als Gerüst dient und daher auch in puncto Hautalterung ein Thema ist. Bei Konsumenten wie mir herrscht jedoch Unsicherheit: Zeigen kollagenhaltige Pflegeprodukte und Supplemente eine Wirkung oder ist das alles nur Marketing-Blabla? Dermatologin Dr. Liv Kraemer beantwortet mir diese Frage.
Weshalb spielt Kollagen in der Gesichtspflege eine so grosse Rolle?
Dr. Liv Kraemer, Fachärztin für Dermatologie, Skincare und Skinfood Expertin:
Kollagen besteht aus Aminosäuren und ist essenziell für die Spannkraft unserer Haut. Wenn du es dir unter dem Mikroskop anschaust, besitzt es die Form einer Dreifachhelix. Es sieht also ein bisschen so aus wie eine Feder. Wenn diese ihre Spannkraft verliert, wird sie länger und genau dasselbe geschieht auch mit unserer Haut: Sie zieht sich in die Länge. Insgesamt gibt es 28 Arten von Kollagen, wobei noch nicht alle davon ausreichend erforscht wurden.
Kann ich die Kollagenproduktion meiner Haut durch die Ernährung unterstützen?
Ja, das geht und zwar mit einer ausgewogenen Ernährung. Setze auf Nahrungsmittel, die reich an Vitamin C und Aminosäuren sind und einen hohen Glutathion-Gehalt aufweisen wie zum Beispiel Brokkoli. Wenn du damit Mühe hast, sind auch Supplemente eine wirksame Möglichkeit.
Welchen Effekt darf ich von Hautpflegeprodukten erwarten, die Kollagen enthalten?
Kollagen, das du deiner Haut von aussen zuführst, sorgt lediglich für einen kurzzeitigen und rein oberflächlichen Effekt. Es ist wie ein Korsett, das deine Haut stützt. Das ist nett, wenn du dich für ein Date ready machen willst, aber dieses Kollagen kann nicht in die Tiefen deiner Haut transportiert werden. Das Molekül ist dafür zu gross, es kann deine Haut nicht durchdringen.
Wie schütze ich mein Kollagen vor Schäden?
Am besten durch einen UV-Schutz. 80 Prozent der Hautalterung erfolgt durch die Sonne. Auch Faktoren wie Stress, Rauchen und Alkoholkonsum nehmen Einfluss auf dein Kollagen. Ausserdem ist es von Vorteil, wenn du auf Zucker verzichtest, denn dieser baut das Kollagen ab.
Mit einem Klick auf das schwarze «Autor folgen»-Knöpfchen neben meinem Profil verpasst du den nächsten Hautpflege-Artikel nicht. Folgen kannst du nicht nur mir, sondern auch Dr. Liv und zwar hier.
Als Disney-Fan trage ich nonstop die rosarote Brille, verehre Serien aus den 90ern und zähle Meerjungfrauen zu meiner Religion. Wenn ich mal nicht gerade im Glitzerregen tanze, findet man mich auf Pyjama-Partys oder an meinem Schminktisch. PS: Mit Speck fängt man nicht nur Mäuse, sondern auch mich.