Hintergrund

Der rote Faden, der sich bei der Textilmarke Liv Interior durch alles zieht

Pia Seidel
17.10.2023

Katharina Gellert arbeitet als Gestalterin und Allrounderin für die Heimtextilienmarke Liv Interior. Im Interview erzählt sie, warum sie glaubt, dass Design auch Botschaften transportieren kann.

Mit Inneneinrichtung hatte Katharina Gellert eigentlich nichts am Hut. Sie studierte Modedesign in Hamburg und gründete danach mit anderen ein nachhaltiges Fashion-Label. Was ihr dabei fehlte? Die langlebigen Trends. Gefunden hat sie diese schliesslich bei Liv Interior.

Seit 2020 gestaltet sie Heimtextilien und übernimmt alle Aufgaben, die den Einzelhandel betreffen. Im Hamburger Büro, das gleichzeitig auch Showroom und Shop ist, entstehen die Ideen. Dort sind zahlreiche Teppiche und andere Designstücke ausgestellt, die den Stil des dänisch-deutschen Labels offenbaren. Ein perfekter Ort, um über die Marke und Katharinas Designleitmotiv zu sprechen.

Warum hat sich Liv Interior auf Textilien spezialisiert?
Katharina Gellert: Der Entscheid für Heimtextilien ist lange vor meiner Zeit gefallen. Aber ich weiss, dass Liv Interiors Gründerin Tina Mirza sich schon immer dafür interessiert hat und selber gerne strickt und häkelt. Schon das erste Produkt war ein Teppich und auch heute produzieren wir vorwiegend Teppiche – auch, weil sie uns so viel Freude bereiten. Ausserdem lassen sie sich im Gegensatz zu anderen Objekten noch gut in Handarbeit herstellen.

Katharina Gellert übernimmt viele verschiedene Aufgaben bei Liv Interior.
Katharina Gellert übernimmt viele verschiedene Aufgaben bei Liv Interior.
Quelle: Pia Seidel
Sie kümmert sich um den Onlineshop, das Marketing, den Kundenservice und gestaltet die Kollektionen mit.
Sie kümmert sich um den Onlineshop, das Marketing, den Kundenservice und gestaltet die Kollektionen mit.
Quelle: Pia Seidel

Wo entstehen eure Kollektionen?
Der Grossteil entsteht in Indien. Nur die Keramik und Lampenschirme kommen aus Vietnam. Weil wir kürzere Transportwege bevorzugen und noch gründlicher Arbeitsbedingungen überblicken wollen, kommen neuerdings die Handtücher aus Portugal und die Kissen und Decken aus Österreich. Wir überlegen immer wieder, ob wir noch mehr in Europa produzieren lassen wollen.

Was hindert euch daran?
Wir schätzen die Arbeit mit unseren indischen Partnern sehr und wollen nicht, dass das Handwerk vor Ort in Indien ausstirbt und Arbeitsplätze wegfallen. In der letzten Zeit beobachten wir bereits einen Wandel. Es scheinen sich dort immer mehr Menschen nach einem Bürojob zu sehen. Ausserdem gibt es nur noch wenige Webereien in Europa, die nicht automatisiert sind. Selbst wenn sich eine für uns eignet, verlangen sie meist, dass wir sehr hohe Stückzahlen abkaufen. Dafür sind wir aber noch zu klein.

Der circa zehn Jahre alte Outdoor-Teppich «Dots» ist immer noch ein Bestseller und besteht aus recycelten Plastikflaschen. Wie entsteht er?
Der Teppich wird von unserem Partner in Indien aus recycelten Plastikflaschen gefertigt. Sie werden gesammelt, gereinigt und zu Flakes zerschreddert, die geschmolzen werden. Aus dem geschmolzenen Material können wir ein feines Garn herstellen lassen, aus dem unsere Webereien wunderschöne Teppiche anfertigen.

Der graue Teppich heisst «Dots» und ist ein Topseller.
Der graue Teppich heisst «Dots» und ist ein Topseller.
Katharinas persönlicher Favorit ist jedoch der Teppich «Flora».
Katharinas persönlicher Favorit ist jedoch der Teppich «Flora».
Der Designerin gefallen die Pastellfarben sowie das Muster, weil sie Blumen liebt.
Der Designerin gefallen die Pastellfarben sowie das Muster, weil sie Blumen liebt.
Quelle: Pia Seidel

Schränkt es euch in der Gestaltung ein, wenn ihr zu recycelten Materialien greift?
Bisher konnten wir unsere Vorstellungen immer umsetzen. Nur bei den Teppichen aus recycelter Bio-Baumwolle gibt es eine Ausnahme. Die Stoffreste, die später die Basis bilden, werden nach Farben gesammelt und nicht mehr neu eingefärbt. Deshalb können wir nur aus einer bestehenden Farbpalette wählen. Das Schöne daran ist aber, dass so kein Modell dem anderen gleicht.

Es gibt viele verschiedene Nachhaltigkeitszertifikate. Auf welches setzt ihr?
Eigentlich wollten wir das GOTS-Label bekommen. Allerdings sind die Kosten für dieses Siegel sehr hoch und unser Team dafür zu klein, weil der bürokratische Aufwand ebenfalls sehr hoch ist. Wir hoffen aber sehr darauf, dass es in Zukunft Dienstleistungen dafür geben wird, wie etwa eine Siegelberatung, an die wir solche Arbeit professionell outsourcen können. Stattdessen haben wir das Label Goodweave für alle Teppiche und recycelten PET-Artikel. Das Siegel gewährleistet sowohl den Schutz vor Kinderarbeit als auch die Wahrung der Rechte der Mitarbeitenden. Das Lizenzgeld für das Label fliesst zudem in die Bildung für Kinder.

Was inspiriert euch, wenn ihr eine neue Kollektion entwerft?
Alles Mögliche, was wir so aufsaugen. Modetrends, Farbtrendbücher, Architekturströmungen wie Bauhaus. Wenn Tina eine spannende Webtechnik auf Reisen entdeckt, kommt es auch vor, dass wir dort eine Kleinserie in Auftrag geben. Häufig findet die Produktion in Workshops in kleinen Dörfern statt. Damit die Leute vor Ort arbeiten können, bekommen sie von uns die nötigen Materialien zur Verfügung gestellt. So sind zum Beispiel die schneckenförmigen Lampenschirme in einem Dorf in Vietnam entstanden. Die Pashmina-Schals kommen aus einem kleinen Bergdorf im Himalaya-Gebiet.

Die Lampenschirme aus Rattan mit Schneckenhausoptik sind in einem Dorf in Vietnam entstanden.
Die Lampenschirme aus Rattan mit Schneckenhausoptik sind in einem Dorf in Vietnam entstanden.
Quelle: Pia Seidel

Gibt es Produkte, die anders als «Dots» gar nicht laufen?
Sicher! Manchmal sind wir zu ungeduldig und wollen eine neue Tendenz im Textildesign gleich in unsere Entwürfe einfliessen lassen. Doch oft dauert es noch mindestens ein Jahr, bis der Trend im Mainstream ankommt. Die zweifarbigen Kissenhüllen mit geometrischen Mustern laufen erst jetzt langsam an. Dabei sind sie seit über einem Jahr auf dem Markt.

Manchmal sind wir zu ungeduldig und wollen eine neue Tendenz im Textildesign gleich in unsere Entwürfe einfliessen lassen. Doch oft dauert es noch mindestens ein Jahr, bis der Trend im Mainstream ankommt.
Katharina Gellert

Hast du noch etwas anderes entdeckt, das gerade gehypt wird und uns vielleicht in einem Jahr öfter begegnen könnte?
Ja, Textur und Haptik werden wichtiger. Es scheint so, als wollten wir wieder mehr anfassen. Aber auch bei der Optik tut sich etwas: Organisch geformte Teppiche werden immer beliebter.

Das hängt wahrscheinlich mit dem Revival der 1970er-Jahre im Interiorbereich zusammen, das mit organischer Formsprache überzeugt. Plant ihr, diese Strömung auch in eure Kollektion einfliessen zu lassen?
Wir warten noch einen Moment. Beziehungsweise starten lieber mit kleinen Produkten wie Badteppichen, bevor wir uns an grosse Designs wagen.

Gibt es ein Produkt, in dem mehr Energie steckt als in anderen?
Ja, bei zwei Teppichen haben wir uns zum Beispiel eine Geschichte überlegt: Der eine heisst «Human» und zeigt Gesichter verschiedener Hautfarben im Profil. Der andere heisst «Diversity» und zeigt die Symbole für Weiblichkeit und Männlichkeit, spinnt diese aber so weiter, dass sie Unisex werden und ihre Grenzen sich auflösen. Das finde ich so schön an Design – dass du mit einem Produkt eine Botschaft übermitteln kannst.

Das finde ich so schön an Design – dass du mit einem Produkt eine Botschaft übermitteln kannst.
Katharina Gellert
Der Teppich «Human» soll unterschiedliche Hautfarben repräsentieren.
Der Teppich «Human» soll unterschiedliche Hautfarben repräsentieren.
Skizzen für Entwürfe entstehen in einem ersten Schritt von Hand.
Skizzen für Entwürfe entstehen in einem ersten Schritt von Hand.
Im Design des «Diversity»-Teppichs zerfliessen die klassischen Gender-Symbole und werden zu neuen Zeichen.»
Im Design des «Diversity»-Teppichs zerfliessen die klassischen Gender-Symbole und werden zu neuen Zeichen.»
Quelle: Pia Seidel

Was ist der rote Faden in eurer Kollektion?
Multikulturalität, Nachhaltigkeit, aber vor allem das Interesse am Handwerk: Wo welche Stoffe verwendet werden und wie. Tina war von Anfang an wichtig, dass wir einem breiten Publikum nachhaltige Textilien zu einem fairen Preis anbieten können.

Liv Interior Kissenbezug Faces 45 cm x 45 cm, Rosa (45 x 45 cm)
Dekokissen

Liv Interior Kissenbezug Faces 45 cm x 45 cm, Rosa

45 x 45 cm

Liv Interior Wanddekoration mit Perlen 78 x 52 cm, Palmenfaser (0.5 x 61 x 79 cm)
Wanddeko

Liv Interior Wanddekoration mit Perlen 78 x 52 cm, Palmenfaser

0.5 x 61 x 79 cm

Liv Interior Decke Elements 180 x 130 cm, Mehrfarbig (8 x 37 x 54 cm)
Decke

Liv Interior Decke Elements 180 x 130 cm, Mehrfarbig

8 x 37 x 54 cm

Liv Interior Teppich Dots 70 cm x 140 cm, Grau (70 x 140 cm)
Teppich

Liv Interior Teppich Dots 70 cm x 140 cm, Grau

70 x 140 cm

Liv Interior Aufbewahrungskorb aus Jute 16 x 16 cm, Gold/Nature (1 x, 16 x 16 x 16 cm)
Aufbewahrungskorb

Liv Interior Aufbewahrungskorb aus Jute 16 x 16 cm, Gold/Nature

1 x, 16 x 16 x 16 cm

Liv Interior Baumwollteppich Herringbone 70 cm x 140 cm, Grün (70 x 140 cm)
Teppich

Liv Interior Baumwollteppich Herringbone 70 cm x 140 cm, Grün

70 x 140 cm

Liv Interior Kissenbezug Faces 45 cm x 45 cm, Rosa (45 x 45 cm)

Liv Interior Kissenbezug Faces 45 cm x 45 cm, Rosa

Liv Interior Wanddekoration mit Perlen 78 x 52 cm, Palmenfaser (0.5 x 61 x 79 cm)

Liv Interior Wanddekoration mit Perlen 78 x 52 cm, Palmenfaser

Liv Interior Decke Elements 180 x 130 cm, Mehrfarbig (8 x 37 x 54 cm)

Liv Interior Decke Elements 180 x 130 cm, Mehrfarbig

Liv Interior Teppich Dots 70 cm x 140 cm, Grau (70 x 140 cm)

Liv Interior Teppich Dots 70 cm x 140 cm, Grau

Liv Interior Baumwollteppich Herringbone 70 cm x 140 cm, Grün (70 x 140 cm)

Liv Interior Baumwollteppich Herringbone 70 cm x 140 cm, Grün

Was sind das für Menschen, die ständig auf der Suche nach besseren Designlösungen sind? Die einen neuen Stuhl oder Tisch entwerfen, obwohl es schon so viele gibt? In dieser Serie stelle ich dir solche Menschen und ihre Leitmotive vor. Folge mir, um den nächsten Beitrag auf dem Schirm zu haben.

Titelfoto: Pia Seidel

16 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit. 


Wohnen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Brechen das Eis: Die Wohnaccessoires und Teppiche vom Zürcher Designlabel Sula

    von Pia Seidel

  • Hintergrund

    Maana Studios mischt den Markt auf – mit einer uralten Teppichart

    von Pia Seidel

  • Hintergrund

    Gut gepolstert: Wie kuschelweiche Kissen unser Zuhause erobern

    von Pia Seidel

Kommentare

Avatar