Hintergrund

Die Rose – die Königin des Gartens

Wer hat sie nicht schon bewundert? Die Rose mit ihren edlen Blüten und ihrem majestätischem Wuchs. Wer gerne Blumen im Garten hat und sich auch gerne ab und zu selber einen Blumenstrauss bindet, für den ist die Rose genau die richtige Blume.

Ab Juni bezaubert sie uns mit ihren verschiedenen Farben und Formen und vor allem auch mit ihrem betörenden Duft. Nicht umsonst gibt es Rosenwasser oder Rosenparfüm.

Teilausschnitt Rosengarten Schloss Heidegg

Gerne gebe ich dir ein paar Tipps, wie die Rose bei dir im Garten oder auf dem Balkon gut gedeiht.

Richtigen Standort und Pflege der Rose

Zuallererst ist es wichtig, dass du der Rose einen luftigen und sonnigen Standort gibst. Da sie mit ihrer Wurzel sehr tief in den Boden dringt, benötigt sie einen Rosentopf oder ein grosses Gefäss. Der Rosentopf ist in seiner Form speziell tief, das heisst, die Wurzeln können sich nicht nur in die Breite sondern auch in die Tiefe entwickeln. Geeignete Töpfe findest du überall, wo Rosenpflanzen angeboten werden.

Topfröschen

Als Erde empfehle ich eine mittelschwere Erde, welcher der Rose genügend Nährstoffe gibt. Am besten kaufst du dir eine Rosenerde und auch gleich den passenden Rosendünger mit dazu, damit die Rosenpflanze schön grüne Blätter erhält und viele Blüten entwickelt. Staunässe verträgt die Rose gar nicht. Überhaupt ist die Rose in Sachen Krankheiten und Schädlinge etwas empfindlich und anfällig. Darum beim Giessen immer darauf achten, dass die Blätter trocken bleiben. Nasse Blätter werden gerne von Pilzkrankheiten befallen.

Rosen korrekt pflanzen – aber wie?

Die ideale Pflanzzeit für Rosen ist im Frühling und im Herbst. Da Rosen heute meist in Containerkübeln angeboten werden, kann aber auch das ganze Jahr gepflanzt werden. Anders sieht es bei Wurzelware aus, welche ohne Erdballen angeboten wird. Diese wird vor allem im Frühling, je nach Grösse des Gartencenters aber auch im Herbst angeboten. Hier ist es wichtig, dass die Rosen nur bei frostfreien Temperaturen eingepflanzt werden. Ideale Pflanzzeit im Frühling ist März bis April und im Herbst Oktober bis November.

Edelrose - eine der beliebtesten Schnittblumen

Vor der Pflanzung den Wurzelballen in einen Eimer mit Wasser stellen. Das Pflanz-Loch sollte gross genug sein, so dass die Wurzeln bequem darin Platz finden. Mit einem scharfen Messer oder Baumschere können schwache und oder zu lange Wurzeln auf die richtige Länge gekürzt werden. Die Rose sollte so eingepflanzt werden, dass die Veredelungsstelle (knorriger Teil oberhalb Erde) gut geschützt und mit Erde bedeckt ist. Erde gut festtreten und die Pflanze reichlich mit Wasser angiessen.

rote Beetrose mit einfacher Blüte

Schädlinge und Krankheiten

Wie ich oben schon erwähnt habe, sind Rosen sehr anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Um schöne Rosen im Garten oder auf dem Balkon zu präsentieren, empfiehlt sich, vor allem gegen Mehltau, eine vorbeugende Spritzung mit einem Fungizid. Das Gleiche gilt auch für die Blattläuse. Auch wird die Rose gerne von Rosenzykaden oder der rote Spinnmilbe befallen. Im fortgeschrittenen Sommer kann auch die Pilzkrankheit Rost oder Russtau Probleme machen.

Schädling an Rosenblütenknospe

Am besten lässt du dich im Fachhandel je nach auftretender Krankheit oder Schädling beraten. Unterdessen sind auch einige nützlingschonende und ökologisch verantwortbare Insektizide und Fungizide im Handel erhältlich, die der Umwelt nicht so schaden. Wichtig: immer am frühen Morgen spritzen – da sind noch wenige fliegende Insekten unterwegs. Pflanze allseitig gut benetzen. Es sollte innert der nächsten 24 Stunden nicht regnen, aber auch kein sehr heisser Tag mit viel Sonneneinstrahlung werden. Ideales «Pflanzenschutzwetter» ist bedeckter Himmel ohne Regen.

Gesundes Rosenblatt

Welche Rose passt zu mir?

Es gibt unzählige Rosenarten und Wuchsformen. Hier spielt die Verwendung eine grosse Rolle. Möchtest du eine Kletterrose, die an einem Rosenbogen ihr Blütenmeer entfaltet? Wie wäre es mit Beetrosen, welche den ganzen Sommer ohne Unterbrechung blühen? Stehst du eher auf nostalgische Busch- und Wildrosen? Oder wie wäre es mit einer englischen Rose?

Alte englische Rosensorte

Wie du sicher schon bemerkt hast, gibt es tausende und abertausende von Rosensorten. Der Vielfalt sind fast keine Grenzen gesetzt. Hier erfährst du noch mehr über Rosen. Nun wünsche ich dir viel Spass bei der Auswahl und viel Freude beim Geniessen deiner Rosen!

Diese Produkte könntest du für deinen Rosengarten gebrauchen

Samen Mauser Stockrose Mischung (Pflanzensamen)
Samen
Mengenrabatt
CHF6.25 bei 3 Stück

Samen Mauser Stockrose Mischung

Pflanzensamen

Compo SANA Qualitäts-Blumenerde - torffrei (5 l, Erde ohne Torf)
Blumenerde
CHF12.70 CHF2.54/1l

Compo SANA Qualitäts-Blumenerde - torffrei

5 l, Erde ohne Torf

Hauert Rosen-Tardit (2.50 kg, 0.00 l)
Dünger
CHF31.90 CHF12.76/1kg

Hauert Rosen-Tardit

2.50 kg, 0.00 l

Mehr für den Gärtner in dir

  • Hintergrund

    Gartenkalender Juli

    von Aurel Stevens

  • Hintergrund

    Meine liebsten Gartenwerkzeuge

    von Andrea Rothenberger

  • Hintergrund

    Frische Küchenkräuter von der Fensterbank

    von Andrea Rothenberger

3 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Schon früh habe ich meine Passion zum Garten entdeckt und meine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Seit Frühjahr 2015 schreibe ich regelmässig in meinem Blog und veröffentliche Artikel auf <a href="https://mypfadfinder.com/category/home-gardening/" target="_blank">myPfadFinder.com</a> unter der Rubrik HomeGardening. Dort gebe ich meinen Lesern allerhand Tipps und Tricks rund um den Garten und Balkon an die Hand und stelle meine neuesten Garten-Videos vor.

Hier findet ihr mehr von mir: <a href="http://www.andreas-homegardening.com/" target="_blank">www.andreas-homegardening.com</a>
 

Kommentare

Avatar