Ratgeber

Gute Planung ist die halbe Miete: Wie ich mir den fertigen Sleeper-PC vorstelle

Kevin Hofer
4.7.2019

Es geht ans Eingemachte in Sachen Sleeper-PC. Zumindest fast. Das Gehäuse und die Komponenten sind da. Jetzt muss ich nur herausfinden, wie ich alles im alten Tower unterbringe.

Retro ist geil und darum sind auch alte PCs geil. Leider sind die so langsam, dass dir das Gesicht einschläft. Deshalb baue ich ein altes Gehäuse um, und schraube moderne Komponenten rein. Das nennt sich Sleeper-PC. Den kannst du gewinnen. Wie erfährst du am Ende des Artikels.

Beim letzten Mal habe ich die alten Teile aus dem Gehäuse genommen und mich an vergangene IT-Zeiten erinnert. Wenn ich mir das fast fertig ausgeschlachtete Gehäuse des Sleeper-PCs so anschaue, habe ich gemischte Gefühle. Einerseits freue ich mich riesig auf das bevorstehende Projekt, andererseits habe ich Respekt davor.

  • Ratgeber

    Pfui, das stinkt: Das Sleeper-PC-Gehäuse

    von Kevin Hofer

Was muss ich am Gehäuse modifizieren?

Wie ich bereits beim letzten Mal verraten habe, muss ich im Inneren des Gehäuses nicht viel verändern. Da es sich um das ATX-Format handelt, passt die Auskerbung hinten für das Mainboard und auch die Abstandshalter sollten korrekt platziert sein. Wenn nicht, sind schnell neue besorgt oder die alten umgeschraubt.

Die Abstandshalter müssten passen.
Die Abstandshalter müssten passen.

Die grösste Modifikation ist das Entfernen der Halterung für die Laufwerke und das Verschieben der Halterung fürs Netzteil. Beide muss ich entweder wegfräsen oder ausbohren, da sie vernietet sind. Die Halterung fürs Netzteil muss ich nach oben verlegen, weil sie einerseits mittig platziert nicht schön aussieht und mich andererseits beim Montieren stört. Ist sie oben angemacht, habe ich darunter genug Platz, um meinen Ideen freien Lauf zu lassen.

Die Metallstange zu verlegen wird das Innere des Gehäuses grundlegend verändern.
Die Metallstange zu verlegen wird das Innere des Gehäuses grundlegend verändern.

Da ich die Laufwerke alle rausnehme, muss ich mir etwas für die fehlenden Blenden in der Front überlegen. Damit der Sleeper-PC auch nach dem Umbau immer noch im Retro-Gewand daherkommt, will ich die Blenden der Laufwerke wiederverwenden.

Das kommt rein

Corsair, Asus und Samsung stellen mir für das Projekt diverse Komponenten zur Verfügung. Von Asus gibt’s folgende Produkte:

ASUS ROG Crosshair VII Hero WiFi (AM4, AMD X470, ATX)
Mainboard

ASUS ROG Crosshair VII Hero WiFi

AM4, AMD X470, ATX

Corsair spendiert folgende Komponenten:

Corsair Dominator Platinum RGB (4 x 8GB, 3200 MHz, DDR4-RAM, DIMM)
RAM
CHF155.–

Corsair Dominator Platinum RGB

4 x 8GB, 3200 MHz, DDR4-RAM, DIMM

Corsair Ll120 (120 mm, 3 x)
PC Lüfter
CHF108.–

Corsair Ll120

120 mm, 3 x

Samsung sorgt für den Speicher:

Samsung 970 EVO Plus (1000 GB, M.2 2280)
SSD
CHF94.90 CHF94.90/1TB

Samsung 970 EVO Plus

1000 GB, M.2 2280

Samsung 860 QVO (1000 GB, 2.5")
SSD

Samsung 860 QVO

1000 GB, 2.5"

Die restlichen Komponenten werden von digitec gesponsert:

AMD Ryzen 7 2700X (AM4, 3.70 GHz, 8 -Core)
Prozessor

AMD Ryzen 7 2700X

AM4, 3.70 GHz, 8 -Core

Hinzu kommen diverse Fittings von Alphacool. Für etwas mehr Bling verbaue ich noch den CableMod Verti PCI-e Bracket, den ich noch von meinem Beitrag zu vertikalen GPUs übrig habe.

Ich habe mich für einen AMD-Prozessor entschieden, weil auf dem Gehäuse ein AMD-Logo prangt und ich Fan vom Red Team bin. Und ja, ich weiss, du fragst dich jetzt, wieso ich keine Radeon VII verbaue. Ganz einfach: Als ich das System geplant habe, war es so gut wie unmöglich an eine ranzukommen. Aber eine 2080er ist ja auch ganz in Ordnung.

So soll’s mal aussehen

Falls du schon einmal eine Wasserkühlung verbaut hast, ist dir vielleicht aufgefallen, dass in der Liste Reservoir fehlt. Das ist nicht etwa ein Fehler, nein, ich plane nämlich, dieses selbst zu machen. Genauer will ich sogar eine Pumpe/Reservoir-Combo erstellen, und diese dann selbst ausfräsen.

So stelle ich mir zurzeit das Innenleben des Sleeper-PCs vor.

Grafik: Barbara Schuler
Grafik: Barbara Schuler

Die Metallstange und das darüberliegende Netzteil decke ich mit Acrylglas ab. Selbstverständlich schraube ich die Platte nicht einfach so drauf, sondern schmücke sie. Ich spraye sie schwarz und will sie mit einem Schriftzug versehen. Das ganze Innere des Sleeper-PCs soll schwarz werden.

Gleich unterhalb dieser Abdeckung verbaue ich eine MDF-Platte, die ich etwas ins Gehäuse hineinversetzt montiere. So habe ich dahinter Platz für Kabel, die Lüftersteuerung und die SATA SSD. Vorne auf die Platte schraube ich die Pumpe/Reservoir-Combo. So kommt sie schön zur Geltung. Der Radiator und die Lüfter kommen etwa auf Höhe der Platte zu liegen.

Auf der Illustration siehst du eine Distro-Platte zwischen Radiator/Lüfter und Reservoir/Pumpe. Diese hat vor allem funktionalen Charakter. Da das Reservoir den höchsten Punkt im Loop darstellt, kann ich diesen problemlos füllen. Beim Entleeren habe ich aber ein Problem. Der tiefste Punkt im Loop ist der CPU-Wasserblock. Würde ich den Port zum Entleeren beim Reservoir machen, hätte ich immer noch Restflüssigkeit in den Rohren und dem Wasserblock. Der Drain-Port sollte immer am tiefsten Punkt im Loop sein. Mit der zusätzlichen Distro-Platte kann ich unterhalb des CPU-Wasserblocks einen Kugelhahn zum Entleeren anbringen.

Zusätzlich zu den beiden Lüftern auf dem Radiator verbaue ich einen weiteren Ansauglüfter unten. Wegen diesem muss ich eine der wenigen äusseren Modifikationen am Gehäuse machen. Statt des mitgelieferten Sockels, der gegen alle Seiten abschirmt, montiere ich vier einzelne Gummifüsse. So kann der Lüfter unten richtig Luft ins Gehäuse befördern. Selbstverständlich baue ich für alle Ansauglüfter Staubfilter. Auslasslüfter plane ich nur einen. Hinten im Gehäuse hat es genug Löcher, damit die heisse Luft raus kann und mit den drei Ansauglüftern sollte genug positiver Druck erzeugt werden, dass die heisse Luft aus dem Gehäuse gedrängt wird.

Jetzt geht’s aber endlich richtig los

Nachdem ich alles schön geplant habe, ist es an der Zeit, von der Theorie in die Praxis überzugehen – und alles wieder über Bord zu werfen. Das wünsche ich mir selbstverständlich nicht, aber erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt. Ich arbeite mich von oben nach unten, und beginne mit dem Verschieben der Netzteilhalterung und der Blende dafür. Von meinen Erfahrungen dazu erzähle ich dir beim nächsten Mal. Willst du das nicht verpassen, klick bei meinem Autorenprofil auf «Autor folgen».

Gewinnen kannst du folgendermassen: Über die kommenden Wochen liest du jeweils am Dienstag und Donnerstag etwas zum Projekt Sleeper-PC. Am Ende der Artikel stelle ich dir eine Frage mit drei Antwortmöglichkeiten. Die korrekte Antwort findest du im Artikel selbst. Pro korrekte Antwort kriegst du einen Punkt. Beantworte möglichst viele der Fragen korrekt und du schaffst es in die Endverlosung. Dort entscheidet das Los, wer den PC gewinnt.

Wie viel GB RAM werden verbaut?

Der Wettbewerb ist inzwischen beendet.

  • Ratgeber

    Projekt Sleeper-PC: Die schlafende Hässlichkeit

    von Kevin Hofer

  • Ratgeber

    Pfui, das stinkt: Das Sleeper-PC-Gehäuse

    von Kevin Hofer

99 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Gaming
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Computing
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Pfui, das stinkt: Das Sleeper-PC-Gehäuse

    von Kevin Hofer

  • Ratgeber

    Nach zehn Jahren Pause einen PC bauen – kann ich es noch?

    von Samuel Buchmann

  • Ratgeber

    So könnte dein Einsteiger-Gaming-PC aussehen

    von Kevin Hofer

49 Kommentare

Avatar
later