Produkttest

Ist dieser Schlüsselanhänger eine Handverlängerung?

Pia Seidel
19.6.2020

Um zu verhindern, dass sich Keime verbreiten, hat das amerikanische Designlabel Key Smart eine Handverlängerung entwickelt. «Clean Key» soll den direkten Kontakt mit öffentlichen Oberflächen überflüssig machen. Ich will wissen, was das Mehrzweckwerkzeug alles kann.

Wenn mir Aufgaben im öffentlichen Raum begegnen, bei denen ich eine Fläche berühren muss, wird meine Routine durchbrochen. Ich mache komische Bewegungen mit den Füssen oder Ellenbogen, um Türen zu öffnen, oder zücke ein Taschentuch als Schutzschild, um direkten Kontakt zu vermeiden. Da Einwegartikel auf Dauer keine Lösung sind und ständiges Desinfizieren die Hände austrocknet, habe ich nach Alternativen gesucht und bin auf «Clean Key» gestossen – den aktuellen Bestseller unter den Schlüsselanhängern auf Galaxus. Der Anhänger soll nicht nur hübsch aussehen, sondern auch ein Hilfsmittel sein, um einen Türgriff zu ziehen, einen Touchscreen zu berühren oder einen Knopf zu drücken.

Das Design

Die schlichte Form des Clean Key – zu deutsch sauberer Schlüssel – sowie der Name sind von typischen Schlüsseln inspiriert. Beim Material handelt es sich um Kupfer, das keimreduzierende Eigenschaften besitzt. Der goldene Farbton lässt das Tool zum Schmuck werden und die Einfarbigkeit betont seine schlichte Silhouette. Der Fingergriff eignet sich dazu, einen Finger durchzustecken und die kleine Öffnung daneben dient dazu, den Clean Key mit einem Ring am Schlüsselbund oder am passenden Karabiner zu befestigen.

Clean Key (l.) könnte vom Modedesigner Martin Margiela sein, der wie bei seiner Uhrenkette (r.) mit optischen Täuschungen spielt.
Clean Key (l.) könnte vom Modedesigner Martin Margiela sein, der wie bei seiner Uhrenkette (r.) mit optischen Täuschungen spielt.

Für meinen Test mache ich den Anhänger mit einem Lederband zur Halskette, weil er mich an einen Entwurf des Modedesigners Martin Margiela erinnert: Eine «Uhr» ohne Uhrwerk oder Zifferblatt, die als Hohlkreis ein Kettenanhänger oder ein Armband sein kann. Das Gewicht der beiden Halsketten ähnelt sich auch. Der Clean Key ist mit 72 Gramm eine Kette, die ich spüre und ungern den ganzen Tag trage. Beim Testen wechsle ich deshalb zwischen Hals und Tasche zur Aufbewahrung ab.

Tasten

Die Spitze des Schlüssels oder die untere Kante des Hakens können zum Tastendrücken verwendet werden.
Die Spitze des Schlüssels oder die untere Kante des Hakens können zum Tastendrücken verwendet werden.

Am zuverlässigsten verhält sich der Clean Key im Umgang mit Knöpfen. Egal, ob bei der PIN-Eingabe beim Geldkarten-Lesegerät im Supermarkt, am Parkscheinautomat oder am Bankomat – das Mehrzweckwerkzeug ersetzt meine Finger. Da ich beim Bezahlen ohnehin meine Tasche öffne, um meinen Geldbeutel herauszunehmen, stört mich der extra Griff nicht. Einzig beim Bedienen der Knöpfe im Tram ist der zusätzliche Griff ungewohnt. Nachdem ich den Anhänger benutzt habe, fasse ich den vorderen Bereich nicht mehr an, da Keime bis zu einer Stunde auf der Kupferoberfläche überleben können.

Touchscreens

Ein Kommentar aus der Community zum Produkt macht mich anfangs skeptisch, ob der Anhänger auf Touchscreen-Oberflächen funktioniert.

Der KeySmart hat auf seiner ganzen Länge sehr scharfe Kanten an denen man die Finger leicht verletzten kann, die Verarbeitung (Ausfräsen) ist sehr schlecht. Auch hat bis jetzt kein Touchscreen beim berühren funktioniert. Metallische Gegenstände gehen gar nicht auf Touchscreens?
User Prince_

Bei allen von mir getesteten Touchscreens von Bankomaten, Postschaltern oder öffentlichen Verkehrsticket-Automaten, funktioniert die Schlüsselspitze einwandfrei. Ich tippe zwar einmal mehr als nötig auf einige der Buttons, aber bin positiv überrascht.

Türklinken

Die hakenähnliche Form soll das Öffnen von Türen sowie das Ziehen von Hebeln erleichtern. Im Test kann der Anhänger viele gängige Türklinken und Griffe fassen. Allerdings scheitert er an einem runden Türknauf, den es oft an Haustüren von Altbauten gibt. Dafür gäbe es eine Lösung, die aber voraussetzt, dass sie vorher montiert wird: Designer Philip Watts hat zum Beispiel einen Metalltürgriff entwickelt, der sich am Boden einer Tür befindet und mit dem Fuss bedient werden kann.

Unklar ist mir, warum sich Zacken auf der oberen Seite des Schlüssels befinden. Sie scheinen keine Funktion zu haben, sind kantig, wie User*in Prince_ im Kommentar bereits erwähnt hat. Das verursachst während dem Türöffnen Schmerzen im Daumen. Die Kanten sind jedoch nicht so scharf, dass ich mich im Verlauf des Tests daran schneide. Sinnvoller wären sie aber auf der Innenseite des Hakens, wo sie auch für mehr Grip bei Türgriffen sorgen würden.

Seit dem Ausbruch von COVID-19 gibt es weitere Designs, die Türklinken erweitern und in der Handhabung angenehmer wären. Das belgische Unternehmen «Materialise» hat eine 3D-gedruckte Erweiterung für Türgriffe entwickelt, die an Türgriffen befestigt werden kann, damit diese mit einem Arm geöffnet werden können. Es bietet das druckbare Design kostenlos zum Download an. Im Galaxus-Sortiment bin ich ausserdem auf den Griffadapter vom Schweizer Unternehmen Cardatec gestossen, der sich an Türgriffen montieren und mit dem Ellenbogen und Armen bedienen lassen soll. Dieser wäre mir lieber, damit ich meinen Daumen schonen kann.

Fazit

Der Schlüssel zieht Blicke auf sich und regt das ein oder andere Gespräch an der Tramhaltestelle an.
Der Schlüssel zieht Blicke auf sich und regt das ein oder andere Gespräch an der Tramhaltestelle an.

Dass dieses Konzept nicht das praktischste sein wird und nicht ausreicht, um die Ausbreitung von Viren zu verhindern, ist mir bewusst. Doch ausser ein wenig Überwindung den Clean Key in der Öffentlichkeit zu benutzen, kostet er mit knapp 24 Franken nicht viel. Positiv fällt mir auf, dass ich unterwegs weniger oft meine Hände für das Bedienen von Touchscreen-Oberflächen und Knöpfen brauche und ich nach der Benutzung keinen Metallgeruch an meinen Händen feststelle. Weniger elegant gestaltet sich jedoch das Öffnen von Türen: Viele Klinken lassen sich damit nicht gut greifen und beim Festhalten drücken sich die Zacken in meinen Daumen. Mit einer anderen Verarbeitung liesse sich das vermeiden. Somit kann der Schlüsselanhänger nicht wie angekündigt verhindern, dass du zu 99 Prozent weniger kontaminierte Flächen berührst. Dennoch punktet der Anhänger mit seiner Optik und mit einem Bonus, der nicht im Beschrieb steht: Dank eines Hakens kann ich damit Objekte wie eine Mülltüte tragen, ohne sie beim Entsorgen berühren zu müssen. Deshalb behalte ich ihn vorerst in der Tasche oder am Hals.

Bemerkung: Aufgrund der hohen Nachfrage verzögert sich die Lieferung des Clean Key. Vergleichbare Modelle gibt es auch von anderen Herstellern:

37 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit. 


Gesundheit
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    6 (Arbeits-) Weltverbesserer: Design-Beauties

    von Pia Seidel

  • Produkttest

    6 Accessoires für ein schöneres Badezimmer

    von Pia Seidel

  • Produkttest

    Schrauben- und sorgenlos mit Möbeln zum Anlehnen

    von Pia Seidel

70 Kommentare

Avatar
later