Hinter den Kulissen

Ist Energiesparen bereits wieder out?

Im letzten Jahr war es das Schweizer Wort des Jahres: Strommangellage. Und spätestens nach dem bundesrätlichen Stromsparappell im September 2022 war die Schweizer Bevölkerung aufs Energiesparen getrimmt. Ein knappes Jahr später sieht die Situation anders aus: Produkte, um Strom zu sparen oder zu produzieren, setzen in unserem Lager langsam Staub an.

Vor genau einem Jahr wandte sich der Bundesrat an die Bevölkerung: mit Sparappellen. Mit der Kampagne «Energie ist knapp. Verschwenden wir sie nicht» motivierte die damalige UVEK-Vorsteherin Simonetta Sommaruga zum Energiesparen. Ziel dahinter: Eine Energiemangellage im bevorstehenden Winter verhindern.

Sparappell des Bundes fruchtete

Und der Appell zeigte Wirkung: Die Menschen in der Schweiz kauften fleissig Energiesparprodukte wie Zeitschaltuhren, wassersparende Duschbrausen und LED-Lampen. Sie besorgten sich auch Geräte, um Strom zu speichern und im Notfall selbst zu produzieren. Der Verkauf von Powerstationen, Stromgeneratoren und Solarpanels boomte im zweiten Halbjahr 2022.

Der letzte Winter zeigte sich dann von seiner milden Seite. Wenig winterliche Temperaturen, kaum Eistage. Die Schweizer Haushalte mussten weniger stark heizen als befürchtet, auch die Wirtschaft profitierte vom geringeren Energieverbrauch.

Schreckgespenst Strommangellage

Im Laufe des Winters zeichnete sich ab, dass die Energie reichen würde. Dies bestätigte Anfang Jahr der Geschäftsführer der Eidgenössische Elektrizitätskommission (Elcom). Er gab Entwarnung: Die Schweiz werde vermutlich ohne Strommangel durch den Winter kommen. Gut gefüllte Stauseen und wieder fliessender Atomstrom aus Frankreich verleiteten ihn zu dieser positiven Prognose. Das Bundesamt für Energie (BFE) beurteile die Stromversorgungslage indes weiterhin als «angespannt».

Vom Verkaufsschlager zum Ladenhüter

Die Schweizer Bevölkerung schien den Optimismus der Elcom zu teilen: 2023 liess der Energiespareifer kräftig nach. Waren Kerzen im September 2022 noch der absolute Verkaufsschlager, verkaufte der Onlinehändler im August 2023 71 Prozent weniger Kerzen im Vergleich. Auch bei Solarpanels (-68%) und LED-Kerzen (-40%) zeigte sich ein ähnliches Bild.

Auch die Prepper besorgten sich keine weiteren Produkte zur Energiegewinnung mehr. Powerstationen, Stromgeneratoren und Brennholz landen zurzeit viel seltener im virtuellen Warenkorb der Kundinnen und Kunden als noch vor einem Jahr.

Was ist deine Meinung zum Thema Strommangellage? Viel Lärm um nichts oder ist das Problem nur aufgeschoben, nicht aufgehoben? Diskutiere mit in der Kommentarspalte.

  • Hinter den Kulissen

    Die Schweiz im Energiesparmodus

    von Stephan Kurmann

  • Firmenneuigkeiten

    Die Schweiz spart Energie – Stromspargadgets boomen

    von Seraina Cadonau

  • Hinter den Kulissen

    «Zu Befehl, Viola» – Schweiz besorgt sich Notvorräte

    von Stephan Kurmann

55 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Studien behaupten, wir hätten eine kürzere Aufmerksamkeitsspanne als ein Goldfisch. Autsch. Mein Job ist es, deine Aufmerksamkeit so oft und so lange wie möglich zu bekommen. Mit Inhalten, die dich interessieren. Ausserhalb vom Büro verbringe ich gerne Zeit auf dem Tennisplatz, beim Lesen und Netflixen oder auf Reisen. 


Wohnen
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Haushalt
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hinter den Kulissen

    Schweiz bereitet sich auf Energie-Kollaps vor

    von Stephan Kurmann

  • Hinter den Kulissen

    Mit Solarpanels und Brennholz gegen Energieknappheit

    von Stephan Kurmann

  • Hinter den Kulissen

    Folge der Unwetter: Nachfrage nach Luftentfeuchtern steigt sprunghaft

    von Alex Hämmerli

84 Kommentare

Avatar
later