Ratgeber

Kunstdrucke selber machen

Pia Seidel
7.4.2020

Bilder müssen weder teuer noch perfekt sein – erlaubt ist, was gefällt. Verschönere deine Wände zur Abwechslung mit eigenen Prints. Ich zeige dir eine Drucktechnik, für die du die meisten Zutaten bereits zu Hause hast.

Für das älteste Druckverfahren namens «Hochdruck» eignen sich neben typischen Stempelmaterialien wie Hartgummi, Metall oder Linoleum auch Dinge, die du bereits im Haushalt hast: Korken, Pappe sowie Obst und Gemüse. Oder du findest unkonventionelle Stempelflächen beim Spaziergang in der Natur: Blätter können zum Drucken verwendet werden, wenn die Pflanzen robust und nicht zu dünn sind. Um herauszufinden, was dir am besten gefällt und welche Oberflächen funktionieren, empfehle ich dir verschiedene Sachen zu sammeln und zu Hause auszuprobieren.

** Was du dafür ausserdem brauchst:**

Egal, ob Zitronen, Blütenblätter oder Korken – zum Stempeln ist alles erlaubt.
Egal, ob Zitronen, Blütenblätter oder Korken – zum Stempeln ist alles erlaubt.

Inspiration finden

Es gibt zahlreiche Wege, Inspiration zu sammeln. Sieh dir deine Umgebung aufmerksam an oder beobachte die Arbeit von Kunstschaffenden, die einen Sinn für Ästhetik haben. In Büchern, Magazinen oder auf digitalen Plattformen wie Instagram oder Pinterest findest du unterschiedlichte Werke.

Da ich mich nach einem ersten Test für Kartoffeln als Farbträger entscheide, suche ich nach einem Motiv, bei dem ich auf ihre ovale Form aufbauen kann. Als mein Blick auf die etwas verwelkten Tulpen in meinem Wohnzimmer fällt, macht’s Klick: Mein erstes Motiv wird eine vereinfachte Form einer Tulpe sein. Das zweite soll aus einer ovalen und abstrakten Form bestehen.

Ein Stapel Printmagazine hilft bei der Ideensuche.
Ein Stapel Printmagazine hilft bei der Ideensuche.
Motive lassen sich auch mit einem Auge für das Beiläufige finden.
Motive lassen sich auch mit einem Auge für das Beiläufige finden.

Formen schnitzen

Wenn du weisst, was du gestalten möchtest, skizziere das Motiv zunächst auf ein Blatt Papier, damit du das Format für die Stempelfläche besser einschätzen kannst. Beachte dabei, dass dein Druck spiegelverkehrt sein wird. Wenn du zum ersten Mal stempelst und unsicher bist, wählst du lieber eine simple Form: Mit Dreiecken, Kreisen oder Quadraten bist du auf der sicheren Seite. Durch die unterschiedlichen Techniken und Wege, Farbe aufzutragen, werden auch solche Motive zu abwechslungsreichen Illustrationen.

Um die maximale Fläche nutzen zu können, halbiere ich die Kartoffel zunächst. Dann zeichne ich die Form auf die Oberfläche und schnitze sie circa 5 mm tief in die Kartoffel ein. Falls ich mich verschneide, habe ich auf diese Weise immer noch ausreichend Material übrig.

Kartoffeln lassen sich gut zuschneiden und bringen eine feine Struktur mit sich.
Kartoffeln lassen sich gut zuschneiden und bringen eine feine Struktur mit sich.

Farben auftragen

Du kannst die Acrylfarbe auf zwei verschiedene Arten auftragen: Entweder durch ein gleichmässiges Bestreichen der Oberfläche oder durch ein unregelmässiges Betupfen der Karoffeloberfläche. Dabei lohnt es sich, mit mehreren Farbtönen zu spielen und diese statt auf der Farbpalette direkt auf der Stempeloberfläche anzumischen.

Meine Farben mische ich so an, dass leichte Verläufe entstehen und nicht nur ein einziger Ton zu sehen ist. Ausserdem verwende ich kein Wasser. Es steht lediglich eine Wasserschale auf meiner Arbeitsfläche, damit ich die Pinsel gelegentlich säubern kann. Vor jedem neuen Farbauftrag trockne ich sie kurz ab, damit die Farbe möglichst deckend ist.

Durch Tuper auf der Oberfläche entsteht ein wolkiges Muster.
Durch Tuper auf der Oberfläche entsteht ein wolkiges Muster.
Mal mehr und mal weniger Druck auf die Kartoffel führt beim Stempeln zu überraschenden Strukturen.
Mal mehr und mal weniger Druck auf die Kartoffel führt beim Stempeln zu überraschenden Strukturen.

Komposition und Techniken variieren

Um meine abstrahierte Tulpe darstellen zu können, entscheide ich mich für drei Blütenblattformen sowie eine Reihenfolge, in der sie später gedruckt werden: Zuerst das kleinste, dann das mittlere und zum Schluss das grösste «Blatt». Dabei überlagere ich die einzelnen Blätter ein wenig, damit sie zu einer Einheit werden.

Die Überlagerung kann eine Technik sein, die dir Feingefühl abverlangt. Beim Ansetzen vom Stempel ist es deshalb wichtig, dass du nur leicht Druck ausübst, um nicht zu verrutschen. Andere Wege, um Spannung in deine Komposition zu bringen, sind Wiederholungen. Oder das Anschneiden deines Motivs: Drucke den Stempel dafür so aufs Papier, dass er über den Papierrand hinausgeht.

Überlagern, wiederholen und anschneiden – so wird dein Entwurf abwechslungsreich.
Überlagern, wiederholen und anschneiden – so wird dein Entwurf abwechslungsreich.

Malgründe abwechseln

Verschiedene Papiersorten lassen dein Motiv sowie die Farben in einem anderen Licht erscheinen. Auf dunklem Papier kann es besonders schön sein, wenn du mit hellen oder metallischen Farbtönen arbeitest. Achte hierbei darauf, dass du deckende Farbmittel verwendest und auf Wasser verzichtest, damit dir der Kontrast gelingt.

Ein- und dasselbe Bild kann bereits durch die Farbe des Papiers anders aussehen.
Ein- und dasselbe Bild kann bereits durch die Farbe des Papiers anders aussehen.

Drucke verfeinern

Nachdem deine Prints getrocknet sind, kannst du in einem letzten Schritt noch mehr aus deinen Motiven herausholen: Stempel, male oder zeichne noch einmal darüber. Ergänze ein Punktmuster oder fahre den neuen Formen entlang, die sich zufällig ergeben haben. Sollte sich dein Papier nach den vielen Farbaufträgen wellen, beschwere es nach dem Trocknen mit Büchern oder Magazine.

Wenige Striche verleihen dem Entwurf den letzten Schliff.
Wenige Striche verleihen dem Entwurf den letzten Schliff.

Am Ende zeichne ich mit einem schwarzen Stift das, was ich mir bei meinem Stempel dazu gedacht habe. Im Fall des ersten Motivs sind es Dinge wie der Tulpenstiel und die Blätter. Egal, für welche Variante du dich entscheidest – denk daran, dass der Handdruck «Makel» haben darf. Diese machen ihn einzigartig.

Stempeldrucke können nicht nur an der Wand oder als Grusskarten punkten.
Stempeldrucke können nicht nur an der Wand oder als Grusskarten punkten.

Hast du noch Fragen oder bist du dieser Anleitung gefolgt? Dann teile deine Werke in der Kommentarspalte mit mir. Ich freue mich zu sehen, was du dir ausgedacht hast.

24 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit. 


Basteln
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Dekoration
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Mehr Abwechslung bei selbstgemachten Collagen

    von Pia Seidel

  • Ratgeber

    Heiss auf Eis? Dann bastle dir die ikonische Raketenglace

    von Stefanie Lechthaler

  • Ratgeber

    5 Wege, Wohnaccessoires umzufärben

    von Pia Seidel

Kommentare

Avatar