Ratgeber

Winterzeit ist Kaschmirzeit – so pflegst du das sensible Material richtig

Laura Scholz
1.12.2023

Kaschmir gilt als kompliziert und empfindlich. Dabei ist die feine Wolle eigentlich ziemlich easy zu händeln. Du musst nur wissen, wie. Ein 5-Schritte-Guide.

Kostspielig, luxuriös und pflegeintensiv. Drei Eigenschaften, die mit Pullovern, Schals & Co. aus Kaschmir in Verbindung gebracht werden. Kein Wunder, wenn man bedenkt, dass es sich bei Kaschmir um das zarte Unterhaar von Ziegen handelt, von dem ein einzelnes Tier pro Jahr nur etwa 200 bis 300 Gramm gibt. Allein für einen Pullover bedarf es so den Flaum mehrerer Ziegen. Das rechtfertigt also den Preis und die Assoziation zu Luxus.

Was die Pflege angeht, ist Kaschmir dagegen um einiges unkomplizierter als sein Ruf. Wer die folgenden fünf goldenen Regeln beachtet, hat weder mit grossem Aufwand, noch mit schwindender Qualität zu kämpfen.

1. Nicht zu oft waschen

Wollteile im Allgemeinen und auch solche aus Kaschmir wollen so wenig wie möglich gewaschen werden. Denn jeder Waschgang zehrt an den feinen Härchen und Maschen des Materials. Er droht sie zu strapazieren und aus der Form zu bringen. Lüfte deine Kaschmirteile nach dem Tragen lieber gründlich oder verstaue sie – in eine Plastiktüte gehüllt – über Nacht im Eisfach. So eliminierst du etwaige Gerüche aus den Fasern. Kleinen Flecken beseitigst du am besten mit einem entsprechenden Waschmittel punktuell per Hand.

2. Das Waschetikett ernst nehmen

Ist es dann (nach dem vierten oder fünften Tragen) doch an der Zeit für einen kompletten Waschgang, befolgst du bitte penibel die Hinweise auf dem Etikett. Je nach Zusammensetzung und Verarbeitung hat dein Pullover oder Schal vielleicht spezielle Bedürfnisse. Obwohl eine Handwäsche besonders schonend zu sein scheint und das Risiko des Einlaufens ausschliesst, ist sie nicht wirklich optimal für Stücke aus Kaschmir. Denn während du sie einweichst, wringst und wäschst, können sich die Fasern in Seelenruhe mit so viel Wasser vollsaugen, dass sie aus der Form geraten. Besser sind deshalb die speziellen Hand- und Wollwaschprogramme der Maschine mit niedriger Temperatur und Schleuderzahl.

3. Nicht auswringen

Nach dem Waschen solltest du deine Kaschmirsachen weder beherzt auswringen, noch auf die Leine hängen. Stattdessen kannst du sie kurz wie einen Burrito in ein Handtuch einrollen, sanft drücken und anschliessend ausgebreitet auf einem Handtuch trocknen lassen. Richtige Profis bedampfen ihre noch klammen Kaschmirstücke für einige Minuten mit dem Dampfbügeleisen oder Steamer. Das sorgt dafür, dass sich die feinen Haare wieder aufstellen und das Teil nach dem Trocknen so flauschig wie neu aussieht.

4. Nicht hängen

Ebenfalls ein essenzieller Faktor für eine erfolgreiche Langzeitbeziehung mit deinem Lieblingspullover ist die richtige Lagerung. Und die umfasst kein Hängen! Dein Pulli bleibt besonders lange formschön, wenn du ihn faltest und liegend im Schrank aufbewahrst. Lavendel-Säckchen oder Zedernholz-Klötzchen halten hungrige Motten fern.

5. Fusselrasierer

Pilling, also das Entstehen kleiner Fussel auf dem Material, gehört leider dazu, ist aber nicht weiter bedenklich. Mit einem speziellen Fusselrasierer oder -kamm kannst du diese easy entfernen und dich über eine makellose Optik freuen.

  • Hintergrund

    Vorteile, Unterschiede, Tierwohl: Eine Expertin verrät die wichtigsten Fakten über Wolle

    von Stephanie Vinzens

Titelbild: Nati via Pexels

19 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Immer zu haben für gute Hits, noch bessere Trips und klirrende Drinks.


Mode
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    So schickst du deine Wintersachen in die wohlverdiente Sommerpause

    von Laura Scholz

  • Ratgeber

    Pflege-Guide für Kaschmir

    von Vanessa Kim

  • Ratgeber

    Deine Wasch-Routine könnte etwas umweltfreundlicher sein? Dieser Guide hilft dir

    von Laura Scholz

1 Kommentar

Avatar
later