Nik Merkulov/Shutterstock
Hintergrund

Schneller, stärker, schlauer: Warum dunkle Schokolade mehr als nur eine Süßigkeit ist

Anna Sandner
15.10.2024

Du liebst dunkle Schokolade? Dann habe ich gute Nachrichten für dich: Jenseits ihres verführerischen Geschmacks birgt Zartbitterschokolade eine Menge gesundheitlicher Vorteile. Von der Stärkung deines Herzens bis zur Verbesserung deiner Gehirnfunktion. Aber nur, wenn die Verarbeitung stimmt.

Schon die Azteken wussten um die Kraft des Kakaos. Sie nannten ihn nicht umsonst die «Speise der Götter» und nutzten ihn zur Steigerung der Langlebigkeit, sexuellen Lust und Fruchtbarkeit. Außerdem behandelten sie damit Krankheiten wie Fieber oder Husten und verwendeten ihn praktisch als Energy-Drink.

The True History of Chocolate (Englisch, Sophie D. Coe, 2019)
Sachbücher
CHF14.70

The True History of Chocolate

Englisch, Sophie D. Coe, 2019

Heute wissen wir: Dunkle Schokolade ist ein echtes Superfood mit vielfältigen positiven Effekten auf die Gesundheit.

Cailler Dessert 80% Dunkle Schokolade Tafel (200 g)
Schokolade + Praliné
Mengenrabatt
CHF4.70 bei 4 Stück CHF27.50/1kg

Cailler Dessert 80% Dunkle Schokolade Tafel

200 g

Cailler Dessert 80% Dunkle Schokolade Tafel (200 g)
Mengenrabatt
CHF4.70 bei 4 Stück CHF27.50/1kg

Cailler Dessert 80% Dunkle Schokolade Tafel

Leider sind diese Produkte bisher nur im Schweizer Shop erhältlich.

Gesundheits-Booster dank Bioaktivstoffen

Zartbitterschokolade, also dunkle Schokolade mit hohem Kakaoanteil, enthält wertvolle Bioaktivstoffe (u.a. Polyphenole, Flavonoide, Catechine und Anthocyane). Das sind sekundäre Pflanzenstoffe, die als Antioxidantien im Körper wirken und dadurch unsere Zellen vor Schäden schützen. Diese Stoffe können Entzündungen im Körper entgegenwirken und das Immunsystem stärken.

  • Hintergrund

    Gesundes Rot in Obst und Gemüse

    von Anna Sandner

Schutz für Herz und Gefäße

Schokoladenliebe ist auch aus gesundheitlicher Sicht eine echte Herzensangelegenheit: Forschende haben herausgefunden , dass der regelmäßige Genuss dunkler Schokolade das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken kann. Studien zeigen, dass er außerdem die Cholesterinwerte verbessern und die Blutgefäße geschmeidig halten kann. Verantwortlich dafür sind vor allem die in der Schokolade enthaltenen Flavonoide. Eine Meta-Studie aus dem Jahr 2012 zeigte etwa, dass der tägliche Verzehr von dunkler Schokolade den Blutdruck bei Menschen mit Bluthochdruck senken kann.

  • Ratgeber

    Blutdruckmessung: Wie die Armposition das Ergebnis verfälschen kann

    von Anna Sandner

Brainfood für graue Zellen

Auch dein Gehirn freut sich, wenn du der bittersüßen Versuchung erliegst. Die Flavonoide in dunkler Schokolade können die Durchblutung des Gehirns verbessern und vor altersbedingtem kognitiven Abbau schützen. Sie könnten sogar das Risiko für Alzheimer und Parkinson senken. So zeigte eineStudie aus dem Jahr 2014, dass der Verzehr von dunkler Schokolade die Gehirnfunktion verbessern kann, insbesondere bei älteren Menschen mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen.

  • News & Trends

    Kakao macht schlau – aber nicht jeden

    von Anna Sandner

Wähle deine Schokolade weise

Aber Achtung: Einen Haken gibt es. Bei der industriellen Verarbeitung des Kakaos gehen viele der wertvollen Inhaltsstoffe verloren. Der Polyphenolgehalt kann dabei um bis zu 90 Prozent sinken und auch einige Flavonoide werden zerstört. Um die positiven Gesundheitseffekte voll auszuschöpfen, solltest du daher zu möglichst naturbelassener dunkler Schokolade mit hohem Kakaoanteil greifen. Einige Studien zeigen, dass rohe Schokolade, die nicht über 42 Grad Celsius erhitzt wurde, mehr Flavonoide und Antioxidantien enthält als herkömmliche dunkle Schokolade.

Rohschokolade (Deutsch, Kathy Kordalis, 2018)
Ratgeber
−31%
nur noch 1 Stück im Sale
CHF6.60 statt CHF9.60

Rohschokolade

Deutsch, Kathy Kordalis, 2018

Titelbild: Nik Merkulov/Shutterstock

24 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wissenschaftsredakteurin und Biologin. Ich liebe Tiere und bin fasziniert von Pflanzen, ihren Fähigkeiten und allem, was man daraus und damit machen kann. Deswegen ist mein liebster Ort immer draußen – irgendwo in der Natur, gerne in meinem wilden Garten.


Gesundheit
Folge Themen und erhalte Updates zu deinen Interessen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Warum ist die Schweiz eigentlich ein Schoggiland?

    von Simon Balissat

  • Hintergrund

    Ist Dinkelmehl wirklich gesünder als Weizenmehl?

    von Judith Erdin

  • Hintergrund

    Eisenreiche Ernährung: Warum du dafür keinen Spinat essen musst

    von Anna Sandner

4 Kommentare

Avatar
later